Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprache und Gesellschaft im Komparativ-Modus: Vergleichen - Steigern - Optimieren (oder auch: Positiv, Komparativ, Superlativ (Elativ) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 091127 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 10.10.2022 bis 30.01.2023           
Einzeltermine:
  • 10.10.2022
  • 17.10.2022
  • 24.10.2022
  • 31.10.2022
  • 07.11.2022
  • 14.11.2022
  • 21.11.2022
  • 28.11.2022
  • 05.12.2022
  • 12.12.2022
  • 19.12.2022
  • 26.12.2022
  • 02.01.2023
  • 09.01.2023
  • 16.01.2023
  • 23.01.2023
  • 30.01.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bülow, Edeltraud , Prof. (apl.) Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Komparation – die Steigerung des Adjektivs ist eine wortartenspezifische Erscheinungsform in der Grammatik, die eine morphologische Veränderung des Adjektivs ermöglicht, wenn die Eigenschaft eines Gegenstandes, eines Sachverhalts oder Geschehens oder auch einer Handlung sich verändert oder sich verändern soll, um einem „Sollwert“ in der Wirklichkeit zu entsprechen bzw. der Veränderung der Wirklichkeit Rechnung zu tragen. Auch mit lexikalischen Mitteln wie z.B. den Gradpartikeln (immer, noch, mehr u.a.) in Verbindung mit Nomina bringen „Steigerung“ zum Ausdruck.   Die auffällige Häufung von Komparativformen und Gradpartikeln im öffentlich-medialen Sprachgebrauch bzw. Diskurs hat offenbar einen „diagnostischen“ Aufschlusswert, der in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten der Reflektion bedarf. Paradebeispiel ist die Computer-Technologie mit der Diskussion um die „Digitalisierung“ und die Glasfaser-Technologie mit dem „super-schnellen Highspeed-Internet“, mit „schnellstmöglichen Ladezeiten“ und „Up- und Downloads in Höchstgeschwindigkeit“ (aus einem Werbe-Brief 1& 1). Auch im Kontext der Pandemie, der Klimaforschung, in Wirtschaft und Politik signalisieren diese sprachformen offenbar die /eine „Zeitenwende“, die sich auch linguistisch manifestiert.

Bemerkung

Das Seminar ist keine Präsenzveranstaltung. Neuanmeldungen sind nicht möglich. Kontaktmöglichkeit per E-Mail.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023