Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sie nennen es Liebe, wir nennen es unbezahlte Arbeit. Care und Soziale Reproduktion zur Einführung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 060116 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 07.11.2022 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 14.11.2022 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 14.11.2022 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 12.12.2022 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 12.12.2022 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 09.01.2023 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 09.01.2023 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 10.01.2023 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 10.01.2023 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 23.01.2023 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 23.01.2023 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 Einzel am 30.01.2023 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 30.01.2023 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 31.01.2023 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 31.01.2023 Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerner, Nadine verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
22001 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20002 Lektürekurs nach Wahl IV - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
15003 Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
16004 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16005 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16006 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
15001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
106102 Ein Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2021
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

„They say it is love. We say it is unwaged work.

They call it frigidity. We call it absenteeism.

Every miscarriage is a work accident.

Homosexuality and heterosexuality are both working conditions…but homosexuality is workers’ control of production, not the end of work.

More smiles? More money. Nothing will be so powerful in destroying the healing virtues of a smile.

Neuroses, suicides, desexualization: occupational diseases of the housewife“. (Federici 1975)

 

 

Care- Arbeit ist in aller Munde: sie ist „systemrelevant“ und essentiell. Es wird geklatscht, doch an den materiellen Verhältnissen, die ihre Abwertung, Unsichtbarkeit und Unterbezahlung erst möglich machen, hat sich wenig verändert. Wir gehen der sogenannten Krise der Sozialen Reproduktion auf die Spur, bei der es nicht nur um die unbezahlte Hausarbeit, die unentlohnte Sorge um Kinder, Angehörige, Partner*innen und Freund*innen geht, sondern ebenso um die entlohnte Arbeit der Erzieher*innen, der Pflegekräfte oder der Beschäftigten in Haushalten sowie in anderen Care-Bereichen. Begriffe wie Care, Sorgearbeit. Soziale Reproduktion, Gesellschaftliche Reproduktion, Reproduktionarbeit beschäftigen Feministische Ökonom*innen, Ökofeminist*innen oder feministische Marxist*innen schon lange. Dieser Lektürekurs geht diesen verschiedenen Begriffen in seinen theoretischen Traditionen nach und soll Fragen beantworten wie:

 

Was dachte eigentlich Marx über die Care Arbeit?

 

Wo fängt Care an, wo hört Care auf? Welche Care-Arbeiten sind im aktuellen Diskurs unsichtbar? Ist Ackern und Pflanzen gießen auch eine Art von Care? Ist Gebären auch Arbeit? Arbeitet Natur auch? Wie entstand die Abwertung und Feminisierung von Care eigentlich historisch?

 

 

Hierzu behandelt der Lektürekurs ökofeministische, marxististische, materialistische feministische Perspektiven auf Care und Reproduktionsarbeit.

 

Ziel des Lektürekurses ist es nicht nur Einblicke in vergangene Kämpfe und Theoriebildungen rund um Care Arbeit zu geben (zum Beispiel Wages for Housework), sondern auch in die neuere Forschung und aktuelle Debatten (z.B. Commoning) einzuführen. Hierbei wird sich auf Erkenntnisse aus der Postwachstumsforschung, der Feministischen Politischen Ökologie, den Gender Studies, der Feministischen Ökonomie uvm. gestützt.

 

Bei der Analyse des Care Begriffs beschäftigt uns immer die Frage, wie Care-Arbeit jenseits der kapitalistischen Verwertungslogik organisiert und gestaltet werden kann. Wie kann Care von seiner patriarchalen-Kodifizierung gelöst werden und gerecht(er) entlang der Linien Gender, Class und Race verteilt werden? Was hat Care eigentlich mit Heteronormativität zu tun? Und was sind Global Care chains? Braucht es ein Care-Einkommen, sollten wir Care vergemeinschaften oder vergesellschaften?

 

 

Für diesen einführenden Kurs wird eine hohe Bereitschaft zur Lektüre von (teils englischsprachigen) Theorietexten aber auch aktuelleren, anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Papers vorausgesetzt. Die aktive Teilnahme ist erforderlich, denn die Studierenden sollen die Diskussion aktiv mitgestalten. Die Studierenden werden dazu angehalten eigene Recherchen „über den Text hinaus“ zu unternehmen und mit dem Kurs zu teilen. Die Unterrichtsmaterialien werden via Learnweb bereitgestellt.

 

 

Studienleistung:

  • Lektüre und Vorbereitung der Referenztexte, Beantwortung von Leitfragen zur gemeinsamen Textarbeit, Vorstellung von textübergreifenden Materialien (Podcasts, Videos, Zeitungsartikel, Raum für eigene Ideen)

 

 

Prüfungsleistung

  • 12-15 seitige Hausarbeit oder mündliche Prüfung in vorheriger Absprache mit der Dozentin
Bemerkung

Die Seminarplatzvergabe erfolgt über ein zweistufiges Verfahren via Learnweb. Eine Belegung über das HISLSF wird für die Kursvergabe nicht berücksichtigt.

 

Alle Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts: https://www.uni-muenster.de/IfPol/studieren/Seminaranmeldung/index.html


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023