Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bolzanos Gründe für die Unsterblichkeit der Seele - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080642 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 11.10.2022 bis 31.01.2023  Domplatz 23 - DPL 23.201       31.01.2023: Prüfungswoche 45
Einzeltermine:
  • 11.10.2022
  • 18.10.2022
  • 25.10.2022
  • 01.11.2022
  • 08.11.2022
  • 15.11.2022
  • 22.11.2022
  • 29.11.2022
  • 06.12.2022
  • 13.12.2022
  • 20.12.2022
  • 27.12.2022
  • 03.01.2023
  • 10.01.2023
  • 17.01.2023
  • 24.01.2023
  • 31.01.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Martin, Tobias verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Master - Physics (88 F24 20) -
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Bachelor - Physik (82 128 20) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
30010 Modulabschlussprüfung - Master Physics Version 2020
142005 Metaphysik/Erkenntnistheorie - Bachelor Informatik Version 2020
142004 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
142003 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
92004 M4: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
92003 M3: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
152005 Metaphysik/Erkenntnistheorie (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
152004 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
152003 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
122004 M4: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
122003 M3: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
33010 Modulabschlussprüfung - Bachelor Physik Version 2020
33006 M4: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie - Bachelor Physik Version 2020
33005 M3: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie - Bachelor Physik Version 2020
33010 Modulabschlussprüfung - Bachelor Physik Version 2012
32006 M4: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie - Bachelor Physik Version 2012
32005 M3: Seminar zur Metaphysik/Erkenntnistheorie - Bachelor Physik Version 2012
612004 Metaphysik / Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - Master Mathematics Version 2020
612003 Metaphysik / Erkenntnistheorie (mit Hausarbeit) - Master Mathematics Version 2020
30001 Basisseminar Philosophie - Master Physics Version 2020
13005 Metaphysik/Erkenntnistheorie (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
13004 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
13003 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
13004 Metaphysik/Erkenntnistheorie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
13003 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
13004 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
13003 Metaphysik/Erkenntnistheorie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
12003 Erkenntnistheorie/Metaphysik (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Leben wir weiter nach dem Tod? „Ja“, behauptet Bernard Bolzano in seiner 1827 veröffentlichten Schrift Athanasia oder Gründe für die Unsterblichkeit der Seele. In diesem Seminar werden wir uns auf die Analyse von seinem zentralen Argument konzentrieren. Es ist ein beispielhaft klares und reichhaltiges Stück traditioneller Metaphysik, das sich hervorragend dazu eignet, allerlei bedeutsame (meta-)metaphysische Fragen zu diskutieren. Wenn wir nach dem Tod weiterleben würden, was bedeutet es dann eigentlich zu leben, sterben oder tot zu sein? Was sind analytische und synthetische Urteile? Was ist Metaphysik? Lässt sich in Sachen Metaphysik überhaupt etwas wissen? Was heißt es zu sein oder zu existieren? Was sind Substanzen im Unterschied zu Adhärenzen? Was sind Seelen, Leiber, Menschen? Und was sind wir? Was heißt es, einfach zu sein oder aus Teilen zu bestehen? Geht eine Ursache ihrer Wirkung zeitlich voraus? Was ist Gott? Wie könnte Gott die Welt geschaffen haben, wenn sie keinen Anfang in der Zeit hat? (FYI, Bolzano war Katholik und zeitweise aktiver Priester.)

Als Textgrundlage werden uns Auszüge aus der zweiten, kommentierten und erweiterten Ausgabe aus dem Jahr 1838 dienen. Wenn es die Zeit hergibt, lesen wir noch einen Auszug aus David Humes On the Immortality of the Soul. (Eine klassische Gegenstimme.) Alle Auszüge, sowohl von Bolzano als auch Hume, werden im Learnweb-Kurs stehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023