Kommentar |
Leben wir weiter nach dem Tod? „Ja“, behauptet Bernard Bolzano in seiner 1827 veröffentlichten Schrift Athanasia oder Gründe für die Unsterblichkeit der Seele. In diesem Seminar werden wir uns auf die Analyse von seinem zentralen Argument konzentrieren. Es ist ein beispielhaft klares und reichhaltiges Stück traditioneller Metaphysik, das sich hervorragend dazu eignet, allerlei bedeutsame (meta-)metaphysische Fragen zu diskutieren. Wenn wir nach dem Tod weiterleben würden, was bedeutet es dann eigentlich zu leben, sterben oder tot zu sein? Was sind analytische und synthetische Urteile? Was ist Metaphysik? Lässt sich in Sachen Metaphysik überhaupt etwas wissen? Was heißt es zu sein oder zu existieren? Was sind Substanzen im Unterschied zu Adhärenzen? Was sind Seelen, Leiber, Menschen? Und was sind wir? Was heißt es, einfach zu sein oder aus Teilen zu bestehen? Geht eine Ursache ihrer Wirkung zeitlich voraus? Was ist Gott? Wie könnte Gott die Welt geschaffen haben, wenn sie keinen Anfang in der Zeit hat? (FYI, Bolzano war Katholik und zeitweise aktiver Priester.)
Als Textgrundlage werden uns Auszüge aus der zweiten, kommentierten und erweiterten Ausgabe aus dem Jahr 1838 dienen. Wenn es die Zeit hergibt, lesen wir noch einen Auszug aus David Humes On the Immortality of the Soul. (Eine klassische Gegenstimme.) Alle Auszüge, sowohl von Bolzano als auch Hume, werden im Learnweb-Kurs stehen. |