Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Dritte Reich in Tagebüchern und Briefwechseln - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 080287 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 28.10.2022 Fürstenberghaus - F 153         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 04.11.2022 Krummer Timpen 5 - ULB 201         25
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 11.11.2022 Krummer Timpen 5 - ULB 201         25
Einzeltermine:
  • 11.11.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 09.12.2022 Krummer Timpen 5 - ULB 201         25
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinemann, Isabel, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17003 Lektüreübung - Master Geschichte Version 2015
17002 Lektüreübung - Master Geschichte Version 2015
17001 Lektüreübung - Master Geschichte Version 2015
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12001 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
19004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16005 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wie erlebten die Zeitgenoss*innen die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“, wie Exklusion und Verfolgung? Welche Perspektiven auf die NS-Besatzungspolitik sind überliefert, und wie hielten Soldaten und ihre Familien durch Feldpost Kontakt? Solche Fragen zur Gesellschaftsgeschichte des Dritten Reiches und zum Erleben der „einfachen Deutschen“ wie auch von Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen in den Fokus des NS-Repressionsapparates gerieten, lassen sich mittlerweile auf breiter Quellengrundlage erforschen und beantworten. Die Quellenlektüre-Block-Übung möchte auf der Grundlage zahlreicher publizierter Tagebücher und Briefwechsel und der einschlägigen Forschungsliteratur in die Methodik der Analyse solcher Selbstzeugnisse einführen und Chancen und Grenzen ausloten.

Literatur

Janosch Steuwer: „Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse.“ Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933-1939. Göttingen: Wallstein, 2017.

Bemerkung

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (10.10-12.10.22) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails!

 

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023