Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Narratologie: Erzählen und Erzählforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 092159 Kurztext CK31082022
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 70 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 70
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Germanistik    30.01.2023 - 12.02.2023   
Einrichtung :
Germanistisches Institut
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  vom Stein Haus - VSH 116       01.06.2023: Pfingsten 70
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brössel, Stephan, Priv.-Doz. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Germanistik (88 948 15) -
Master - Germanistik (88 948 21) -
Master - Kulturpoetik der Literatur und Medien (88 F12 20) -
Master - Kulturpoetik der Literatur und Medien (88 F12 14) -
MEd Berufskollegs - Deutsch (E4 036 16) -
MEd Berufskollegs - Deutsch (E4 036 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Deutsch (E3 036 16) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Deutsch (E3 036 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Deutsch (L2 036 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Deutsch (L2 036 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Deutsch (L2 036 20) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 11) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 18) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik (L2 948 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13001 Medien/Literatur - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2020
56001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2020
56001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2018
16001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2011
16001 Literaturwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Germanistik Version 2021
26001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2020
26001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2018
16001 Vorlesung: Literaturwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2011
62001 Sprach- bzw. Literaturwissenschaft - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2021
62001 Sprach- bzw. Literaturwissenschaft - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2016
72001 Sprach- bzw. Literaturwissenschaft - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2021
72001 Sprach- bzw. Literaturwissenschaft - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2016
11001 Text- und Medientheorie - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2020
11001 Theorievorlesung - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2014
14001 Vorlesung (mit Lektürearbeit) (3.1 Literatur - Sprache - Medien) - Master Germanistik Version 2021
14001 Vorlesung (mit Lektürearbeit) - Master Germanistik Version 2015
13002 Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) - Master Germanistik Version 2021
13002 Vorlesung Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) - Master Germanistik Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) LF 036 11
16001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) L2 948 21
14001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 948 15
11001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 F12 20
14001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 948 21
26001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) L2 036 18
13002 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 948 15
13001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 F12 20
56001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) LF 036 20
56001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) LF 036 18
72001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) E3 036 16
16001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) L2 036 11
72001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) E3 036 21
26001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) L2 036 20
11001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 F12 14
62001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) E4 036 21
13002 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 948 21
62001 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) E4 036 16
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Das Erzählen ist allgegenwärtig, ist Mittel der Kunst und der Unterhaltung, anthropologische Universalie und Konstante. Doch was bedeutet das alles? Und wie hat sich dazu eine zeitgemäße Literaturwissenschaft zu verhalten? – Die Vorlesung gibt einen Einblick in und einen Überblick über die wichtigsten Strömungen der Narratologie und berücksichtigt dabei die Grundpfeiler der literaturwissenschaftlichen Theoriebildung und ihrer Analyseinstrumentarien, zeigt narratologische Herausforderungen auf und eröffnet eine Perspektive auf transmediale und filmwissenschaftliche Ansätze.

Konkret sollen ausgehend von der Frage, was Erzählen bedeutet und warum eine medienkulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft sich (auch heute noch) dieser Frage zu stellen hat, Wege der klassischen Erzähltheorie wie auch des breiten Feldes der postklassischen Erzählforschung beschritten (Sektion I), die Phänomene ‚Raum‘, ‚Zeit‘, ‚Figur‘ und ‚Geschichte‘ / ‚Erzählung‘ abgehandelt (II), über das genuin philologische Terrain hinaus Formen des transmedialen und filmischen Erzählens beleuchtet (III) und schließlich punktuelle Desiderate und offene Forschungsaufträge benannt werden (IV).

 

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlen wird:

Brössel, Stephan: Filmnarratologie Revisited. Theorien – Zugriffe – Potenziale (= Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film 3/2020).

 

Huber, Martin / Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin / Boston 2018.

 

Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin/New York 2011.

 

Lahn, Silke / Jan-Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart 2016.

 

Martínez, Matías / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarb. u. aktual. Aufl. München 2019.

 

Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 3., erw. u. überarb. Aufl. Berlin / Boston 2014.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist offen für alle Bachelor- und Masterstudiengänge!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesungen  - - - 1
Vorlesungen  - - - 2
Vorlesungen  - - - 3
a) Vorlesungen  - - - 4
Vorlesungen  - - - 5