Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Flucht und Migration in der Gegenwartsliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 092367 Kurztext 9215L
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 36 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 36
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen DaF    16.01.2023 - 22.01.2023   
Einrichtung :
Germanistisches Institut
Germanistik    30.01.2023 - 12.02.2023   
Einrichtung :
Germanistisches Institut
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  vom Stein Haus - VSH 19       31.05.2023: Pfingsten 36
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner-Egelhaaf, Martina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Germanistik (88 948 15) -
MEd Berufskollegs - Deutsch (E4 036 16) -
MEd Berufskollegs - Deutsch (E4 036 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Deutsch (E3 036 16) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Deutsch (E3 036 21) -
MEd HRSGe - Deutsch (E2 036 16) -
MEd HRSGe - Deutsch (E2 036 21) -
Master - Germanistik (88 948 21) -
Master - Kulturpoetik der Literatur und Medien (88 F12 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14002 Medienkultur - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2020
62007 Literaturwissenschaft (Studienleistung) - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2021
62007 Literaturwissenschaft (Studienleistung) - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2016
62006 Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2021
62006 Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2016
62005 Literaturwissenschaft (Hausarbeit) - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2021
62005 Literaturwissenschaft (Hausarbeit) - MEd Berufskollegs Deutsch Version 2016
72007 Literaturwissenschaft (Studienleistung) - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2021
72007 Literaturwissenschaft (Studienleistung) - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2016
72006 Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2021
72006 Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2016
72005 Literaturwissenschaft (Hausarbeit) - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2021
72005 Literaturwissenschaft (Hausarbeit) - MEd Gymnasien u Gesamt Deutsch Version 2016
82006 Literaturwissenschaft (Studienleistung) - MEd HRSGe Deutsch Version 2021
82006 Literaturwissenschaft (Studienleistung) - MEd HRSGe Deutsch Version 2016
82005 Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung) - MEd HRSGe Deutsch Version 2021
82005 Literaturwissenschaft (mündliche Prüfung) - MEd HRSGe Deutsch Version 2016
82004 Literaturwissenschaft (Hausarbeit) - MEd HRSGe Deutsch Version 2021
82004 Literaturwissenschaft (Hausarbeit) - MEd HRSGe Deutsch Version 2016
13007 Seminar Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) - Master Germanistik Version 2015
13007 Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) (mit Hausarbeit) - Master Germanistik Version 2021
13008 Seminar Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) [mit Sitzungsgestaltung/Ausarbeitung] - Master Germanistik Version 2015
13008 Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) - Master Germanistik Version 2021
13009 Seminar Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) [mit Hausarbeit] - Master Germanistik Version 2015
13009 Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur) (mit Sitzungsgestaltung) - Master Germanistik Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
82005 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E2 036 16
13009 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) 88 948 21
72007 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E3 036 21
62007 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E4 036 16
82006 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E2 036 16
62005 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E4 036 16
13008 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) 88 948 15
13007 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) 88 948 21
72006 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E3 036 21
62006 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E4 036 21
13008 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) 88 948 21
62005 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E4 036 21
62007 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E4 036 21
72005 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E3 036 21
72005 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E3 036 16
72006 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E3 036 16
72007 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E3 036 16
13007 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) 88 948 15
82006 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E2 036 21
14002 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) 88 F12 20
82005 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E2 036 21
82004 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E2 036 16
13009 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) 88 948 15
82004 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E2 036 21
62006 20231 01 Wagner-Egelhaaf, Martina (Prof. Dr.) (545088) E4 036 16
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Irene Kuo

Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf

Deutschland ist zu einem Einwanderungsland geworden. Laut Statistischem Bundesamt lebten 2021 ca. 22,3 Millionen Menschen "mit Migrationshintergrund im weiteren Sinn" in Deutschland. Das Seminar fragt danach, wie sich die Thematik der Migration und die damit verbundene Problematik der Integration in der Literatur der Gegenwart spiegelt. Was weiß die Litertur über Herkunft und Ankommen? Wann sprechen wir von 'Flucht' und wann von 'Migration'? Bei der Diskussion der Themtik gilt es, sowohl Innen- als auch Außenperspektiven wahrzunehmen. Insbesondere soll der Blick auf die zum Einsatz kommenden literarischen Verfahren gerichtet werden. Bsprochen werden die folgenden Romane: Jenny Erpenbeck, Gehen, ging, gegangen (2015), Senthuran Varatharajah, Vor der Zunahme der Zeichen (2016) und Abbas Khider, Ohrfeige (2016). Erpenbecks Roman muss bis zu Semesterbeginn gelesen sein.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Seminare  - - - 4
Seminare  - - - 5