Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wege der Literatur- und Mediensemiotik: Freizeitparks. Thematisierung - Storytelling - Immersion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 092376 Kurztext 9706L
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 0 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  vom Stein Haus - VSH 116       30.05.2023: Pfingsten 0
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brössel, Stephan, Priv.-Doz. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kulturpoetik der Literatur und Medien (88 F12 14) -
Master - Kulturpoetik der Literatur und Medien (88 F12 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14003 Medienkultur - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2020
14003 Seminar oder Übung - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2014
14002 Medienkultur - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2020
14002 (Kompakt-)seminar Medienkultur - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14003 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 F12 20
14002 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 F12 20
14003 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 F12 14
14002 20231 01 Brössel, Stephan (Priv.-Doz. Dr.) (569643) 88 F12 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Doku-Serie The Imagineering Story (USA 2019) zeigt in Rekapitulation der Entstehung von Disneyland eindrücklich auf, wie fundamental die Thematisierung von ‚Welten‘ und das Erzählen für die Funktionsweise von Freizeitparks und ihre immersive Wirkung sind: „Geschichten bestimmen das Erlebnis”, heißt es an einer Stelle. Immer wieder abgehoben wird dabei auf die Schnittstelle zwischen Parkgestaltung und (narrativem) Film, auf den Effekt der Emotionalisierung, die immersive Anlage von Themenwelten und des Parks insgesamt. Gutes Design, so wird es auf eine griffige Formel gebracht, erzeuge virtuelle Realitäten, biete Nervenkitzel und emotionale Anbindung. – Viele Stichwörter, die auch in der Medienkulturwissenschaft eine wesentliche Rolle spielen. Der Gegenstand, so fremdartig er aus literaturwissenschaftlicher Sicht zunächst erscheinen mag, ist auch einer der Kulturpoetik.

Das Seminar legt einen kultursemiotischen Zugang zu Freizeitparks und nimmt zweierlei in Angriff: Erstens sollen verfügbare Instrumentarien sondiert und auf ihre Anwendbarkeit geprüft werden, um im Anschluss daran – zweitens – die Grundkonstituenten des Freizeitparks ‚Thematisierung‘, ‚Storytelling‘ und ‚Immersion‘ in Augenschein zu nehmen. Ein Gastvortrag wird flankierend dazu Einblicke von Produktionsseite aus geben.

Nach Bereitstellung des Analyseinstrumentariums ist eine Exkursion geplant, um vor Ort am Gegenstand selbst arbeiten zu können: Erarbeitet werden soll ein konkreter Forschungsauftrag, der dann in Auseinandersetzung mit dem Phantasialand in Brühl Umsetzung findet.

Die Studierenden verfassen Forschungspapiere, die nach Semesterabschluss für eine Publikation im hiesigen E-Journal Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film vorgesehen sind.

Weitere Information erfolgen bei persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde.

Literatur

Zur Vorbereitung dringend empfohlen wird:

 

Bryman, Alan: The Disneyization of Society. London 2004.

 

Clavé, Salvador Anton: The Global Theme Park Industry. Wallington / Cambridge 2007.

 

Dryer, Claus: Semiotische Aspekte der Architekturwissenschaft: Architektursemiotik. In: Roland Posner u.a. (Hg.): Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Berlin / New York 2003, S. 3234–3278.

 

How to Freizeitpark. Der Business Podcast für Freizeitschaffende von und mit Stefan Burian (Amazon Prime). Folge 71: Ride Review – Im Interview mit Dennis Brokop (07.08.2022).

 

Nies, Martin: Kultursemiotik. In: Hans Krah/Michael Titzmann (Hg.): Medien und Kommunikation. Eine Einführung aus semiotischer Perspektive. Passau 2017, S. 377–398.

 

Mittell, Jason: A taxonomy of transmedia storytelling. In: Marie-Laure Ryan / Jan-Noël Thon (Hg.): Storyworlds Across Media. Toward a Media-Conscious Narratology, Lincoln 2014.

 

Ryan, Marie-Laure: Narrative as Virtual Reality. Immersion and Interactivity in Literature and Electronic Media. Balitmore / London 2001.

 

Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. 3. Aufl. Berlin / Boston 2014.

 

Steinkrüger, Jan-Erik: Thematisierte Welten. Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks. Bielefeld 2013.

 

The Imagineering Story (6 Episoden, USA 2019, DisneyPlus).

 

Thon, Jan-Noël: The Storyworld as a Transmedial Concept. In: Ders.: Transmedial Narratology and Contemporary Media Culture. Lincoln / London 2016, S. 35–70.

 

Younger, David: Theme Park Design and the Art of Themed Entertainment. Inklingwood Press 2016.

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. – Bitte melden Sie sich aus Planungsgründen und zwecks angemessener Vorbereitung möglichst frühzeitig und vor allem verbindlich zum Seminar an!

Die Anmeldung erfolgt persönlich bei Herrn PD Dr. Stephan Brössel.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Seminare  - - - 1