Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO 2018) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart V/Ü Langtext
Veranstaltungsnummer 103250 Kurztext EFI
Semester SoSe 2023 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 03.04.2023 bis 17.04.2023  Henriette-Son-Str. 19 - APF 15.29        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 14tägl 18.04.2023 bis 11.07.2023  Henriette-Son-Str. 19 - APF 15.29        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 08.05.2023 bis 10.07.2023  Henriette-Son-Str. 19 - APF 15.29        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gorenflo, Söhnke, Dr. verantwort
Petrenko, Ilona begleitend
Thomas, Marco, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Informatik (L2 079 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19001 Einführung in die Fachdidaktik - Zwei-Fach-Bachelor Informatik Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit der Wissenschaft Informatik und ihrer Didaktik in der Hochschullehre und im Schulunterricht auseinandersetzen wollen. Die Fachdidaktik Informatik beschäftigt sich mit den Inhalten, Zielen, Gegenständen und Methoden der Informatiklehre. Behandelt werden unter anderem: Geschichte der Informatik, Sichtweisen zur Informatik, didaktische Ansätze zur Informatiklehre und diverse Methoden des Lehrens und Lernens.
Ziel ist die Ausbildung einer grundlegenden Kompetenz zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen, insbesondere zu Inhalten der Informatik. Dabei werden Erkenntnisse aus der Pädagogik, der Psychologie und anderen Nachbardisziplinen mit Inhalten und Gegenständen der Informatik verknüpft.

Bemerkung

Diese Veranstaltung kann nur in der Prüfungsordnung 2018 belegt werden. Für vorherige Ordnungen wird im HIS eine eigene Veranstaltung angeboten.

Maßgeblich für die Anrechenbarkeit der Veranstaltung ist die jeweilige Studienordnung.

Voraussetzung für die Einladung in den Learnweb-Bereich ist die vorherige Anmeldung zur Veranstaltung im HISLSF ! Wir laden Sie spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn in den entsprechenden Learnwebkurs ein.

Aufgrund des Forschungssemesters von Prof. Thomas im SoSe 2023 liest Herr Gorenflo die Veranstaltung und die Vorlesung findet außerplanmäßig montags statt.

Leistungsnachweis

Zur Vorlesung sind wöchentlich Übungsaufgaben zu bearbeiten. Mindestens 70% der gestellten Aufgaben müssen erfolgreich bearbeitet werden. Mindestens 50 % der maximal möglichen Gesamtpunktzahl muss erreicht werden. Zu der Vorlesung ist im B2F eine mündliche Prüfung (MAP) abzulegen.

Lerninhalte
  • Informatikunterricht und -lehre im Bildungssystem
  • Geschichte und Entwicklung der Informatik aus verschiedenen Perspektiven
  • Elemente der Gestaltung von Informatikunterricht (u.a. Stoffauswahl, Lerntheorien, Methoden, Medien)
  • Ausgewählte Probleme des Lehren und Lernens von Informatik (u.a. Gender, Programmieren).

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Pflichtveranstaltungen  - - - 1