Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Künstlerischer Aktivismus in Afrika - Konflikt, Konsens, Empowerment - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Praxiskurs Langtext
Veranstaltungsnummer 082702 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 Einzel am 20.04.2023 Domplatz 23 - DPL 23.110        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 21.04.2023 Domplatz 23 - DPL 23.110        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 Einzel am 27.04.2023 Domplatz 23 - DPL 23.110        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 28.04.2023 Domplatz 23 - DPL 23.110        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 12.05.2023 Domplatz 23 - DPL 23.110        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 26.05.2023 Domplatz 23 - DPL 23.110        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 18:00 Einzel am 12.06.2023           25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 18:00 Einzel am 13.06.2023           25
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frohne, Ursula, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kunstgeschichte (88 092 22) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
21001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
20001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
17001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
16001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
13001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
12001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
21002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
20002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
17002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
16002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
13002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
12002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
18002 Praxisseminar II - Master Kunstgeschichte Version 2022
14002 Praxisseminar I - Master Kunstgeschichte Version 2022
18002 Praxisseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
14002 Praxisseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
17002 Praxisseminar II - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
17001 Praxisseminar I - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
17002 Praxisseminar II - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
17001 Praxisseminar I - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
20003 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 20
17001 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 15
19002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 13
17001 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 20
18002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 13
17002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 22
21002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 22
18002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 20
13002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 22
17002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 20
18002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 15
13001 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 15
20001 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 15
14002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 15
16002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 22
20003 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 13
19002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 20
20002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 13
20002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 22
14002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 22
12001 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 15
21001 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 15
16001 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 15
18002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 22
20002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 20
17001 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 13
17002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) L2 092 13
12002 20231 01 Frohne, Ursula (Prof. Dr.) (603097) 88 092 22
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Praxisseminar widmet sich der Annäherung an künstlerische und aktivistische Initiativen, die in Afrika eine kritische Auseinandersetzung mit den Folgen des Kolonialismus anstoßen und Kunst als Formen der Konfliktüberwindung erproben bzw. als Beitrag zur Konsensfindung einsetzen, etwa im Zusammenhang mit der Ausbeutung von Rohstoffen in afrikanischen Ländern oder die Debatte um die Restitution von Kunstbeständen betreffend, die sich in europäischen Sammlungen befinden. Emanzipatorische künstlerische Bewegungen, die innovative Gestaltungsprozesse als Forum und Arena für zivilgesellschaftliche Aushandlungsprozesse nutzen. In Kooperation mit Studierenden und Kolleg:innen der aus den Fachdisziplinen der Ethnologie, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft/Konfliktforschung, werden die Seminarteilnehmer:innen Poster zu spezifischen künstlerischen Projekten entwickeln, die im Rahmen einer zweitägigen Tagung mit dem Titel „Zivilgesellschaften heute: Konflikt und Konsens” in der Akademie des Franz Hitze Hauses in Münster präsentiert werden. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Juni 2023 statt und versteht sich als ein interdisziplinäres Pilotprojekt mit innovativem Potenzial, da im Rahmen der Tagung die Studierenden sich gemeinsam mit einem zentralen gesellschaftspolitischen Thema auseinandersetzen und die Gelegenheit haben, dieses aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

Das Praxisseminar wendet sich an Studierende der BA- und MA-Studiengänge. Voraussetzung für die Anerkennung der Leistung ist die regelmäßige Teilnahme und die Konzeption sowie Präsentation eines Posters im Rahmen der zweitägigen Tagung.

Einführung am 21. 04. von 14 bis 16 Uhr; weitere Termine finden als Blockveranstaltung in drei Teilen jeweils freitags statt: 28.04., 12.05. und 26.05. von 14 – 18 Uhr.

Die abschließende Posterpräsentation ist Teil der einer Tagung in der Akademie des Franz-Hitze Hauses: 12. und 13. Juni 2023.

Beginn der Veranstaltung: 21.04.2023

 

Literatur

Araeen, Rasheed: "Our Bauhaus Others' Mudhouse", Third Text no. 6, 1989, S. 3–16.

Bisschoff, Lizelle (2 September 2017): "The future is digital: an introduction to African digital arts". Critical African Studies9 (3): 261–267.

Anna Brus, Michi Knecht, Martin Zillinger (Hg.): The Post/Colonial Museum, Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Issue 2/2021.

Deliss, Clémentine (Hg.):  Seven Stories about Modern Art in Africa.Paris/New York 1995.

Field. A Journal of Socially Engaged Art Criticism, Issue 17, Winter 2021, Themenheft zur Gegenwartskunst in Afrika: https://field-journal.com/category/issue-17

Firstenberg, Lauri: "Negotiating the Taxonomy of Contemporary African Art – Production, Exhibition, Commodification", in Farrell, L. A., Byvanck, V. (eds), Looking both Ways: Art of the Contemporary African Diaspora. New York: Museum for African Art, 2003, S. 37-41.

Ian, Wabwire Joseph: "10 African Artists Using Technology as Their Canvas". ARTnews.com, 5. August 2022.

Oguibe, Olui / Enwezor Okwui (Hg.): Reading the Contemporary: African Art from Theory to the Marketplace. Cambridge, Mass. 1999.

Enwezor, Okwui, and Chika Okeke-Agulu (2009). Contemporary African Art since 1980. Bologna: Damiani.

Kasfir, Sidney L.: Contemporary African Art. London/New York 1999.

Makhubu, Nomusa / Castellano, Carlos Garrido: “Creative Uprisings: Art, Social Movements and Mobilisation in Africa”, in: Field. A Journal of Socially Engaged Art Criticism, Issue 17, Winter 2021: https://field-journal.com/editorial/creative-uprisings-art-social-movements-and-mobilisation-in-africa

Moiloa, Molemo: “Organizing: Collectivity as Infrastructure in Southern African Arts Practice”, in: Field. A Journal of Socially Engaged Art Criticism, Issue 17, Winter 2021: https://field-journal.com/issue-17/organising-collectivity-as-infrastructure-in-southern-african-arts-practice

Nolasco, Ana: “Creative Practices and Social Imaginaries: the 8th São Tomé and Príncipe Biennial of Arts and Culture”, in: Field. A Journal of Socially Engaged Art Criticism, Issue 17, Winter 2021: https://field-journal.com/issue-17/creative-practices-and-social-imaginaries-the-8th-sao-tome-and-principe-biennial-of-arts-and-culture

Okereke, Emeka: “A Volatile Negotiation Between the Past and Present: Invisible Borders Trans-African Project”, in: Field. A Journal of Socially Engaged Art Criticism, Issue 17, Winter 2021: https://field-journal.com/issue-17/a-volatile-negotiation-between-the-past-and-present-invisible-borders-trans-african-project

Rau, Milo: Hate Radio, Berlin 2014.

Rau, Milo: Das Kongo Tribunal, Berlin 2017.

Rau, Milo / Casella, Luanda / Bläske, Stefan / Staal, Lara (Hg.), The Art of Resistance. On Theatre, Activism and Solidarity - Golden Book IV, Berlin 2020.

Ruangrupa: Documenta 15 Handbuch, Kassel 2022.

Sarr, Felwine / Savoy, Bénédicte: The Restitution of African Cultural Heritage. Towards A New Relational Ethics, 2018, http://restitutionreport2018.com/sarr_savoy_en.pdf

Eve Tuck / K. Wayne Yang, “Decolonization is not a metaphor”, in: Decolonization: Indigeneity, Education & Society, Vol. 1, no. 1, 2012, S. 1-40.

Bemerkung

Erarbeitung einer Posterpräsentation im Rahmen der Veranstaltung „Deutsch-afrikanischer Dialog: Zivilgesellschaft heute – Afrika und wir” im Franz-Hitze-Haus Münster am 12./13. Juni 2023


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 26 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Praxisseminare  - - - 1
Praxisseminare  - - - 2
Hauptseminare  - - - 3
Hauptseminare  - - - 4
Hauptseminare  - - - 5
Hauptseminare  - - - 6
Hauptseminare  - - - 7
Hauptseminare  - - - 8
Praxisseminar I  - - - 9
Praxisseminar II  - - - 10
Hauptseminare  - - - 11
Praxisseminar I  - - - 14
Praxisseminar II  - - - 15
Hauptseminar  - - - 16
Hauptseminar  - - - 19
Hauptseminar  - - - 20
Hauptseminar  - - - 21
Hauptseminar  - - - 22
Hauptseminar  - - - 23
Hauptseminar  - - - 24
Praxisseminar I  - - - 25
Praxisseminar II  - - - 26