Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaft und Pseudowissenschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080652 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 19:00 Einzel am 05.12.2022 Domplatz 23 - DPL 23.206         45
Einzeltermine:
  • 05.12.2022
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:30 BlockMo-Fr 13.02.2023 bis 16.02.2023  Fürstenberghaus - F 234         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Jochen verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Master - Physics (88 F24 20) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15004 Seminar zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
30001 Basisseminar Philosophie - Master Physics Version 2020
18002 Angewandte Theoretische Philosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Wissenschaftstheorie - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was haben Freuds Psychoanalyse, Adlers Individualpsychologie, der Marxismus, aber auch Astrologie, Homöopathie, Kreationismus bzw. Intelligent Design und Klimawandelleugnung gemeinsam? Kurz und knapp: Sie alle tauchen in wissenschaftsphilosophischen Debatten immer wieder als typische Beispiele für Pseudowissenschaften auf. Pseudowissenschaften zeichnen sich grob dadurch aus, dass sie sich erstens auf Sachverhalte beziehen, die auch Gegenstände wissenschaftlicher Forschung sind, dass sie zweitens Ergebnisse hervorbringen, die auf wenig verlässliche Art und Weise gewonnen wurden und daher nicht vertrauenswürdig sind, und dass sie drittens versuchen, den Anschein zu erwecken, ihre Ergebnisse seien den wissenschaftlichen mindestens ebenbürtig. Der letztgenannte Aspekt steckt sogar bereits im Wort „Pseudowissenschaft“: Das altgriechische Wort „ψεύδω“ (pseudo) bedeutet eben „ich täusche (vor)“. Pseudowissenschaften wären nun vermutlich keiner weiteren Auseinandersetzung wert, wenn sie nicht eine z.T. beträchtliche Anhängerschaft verzeichneten. Sie sind daher auch nicht einfach isolierte Erkenntnisbestrebungen, die keinerlei Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben haben; vielmehr sind sie tief in unserer Gesellschaft verwurzelt und nehmen dementsprechend zuweilen auch auf politische Entscheidungen Einfluss. Vor diesem Hintergrund erscheint ein (kritischer) Blick auf das Themenfeld „Pseudowissenschaften“ durchaus angebracht.

In diesem Blockseminar soll deshalb der Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Pseudowissenschaft anhand einer Auswahl einschlägiger Texte nachgegangen werden. Dabei sind u.a. die folgenden Fragen leitend: (a) Was macht eigentlich Wissenschaft aus? (b) Wodurch zeichnen sich Pseudowissenschaften aus? (c) Welche aktuellen Beispiele für Pseudowissenschaften gibt es? (d) Lässt sich Wissenschaft scharf von Pseudowissenschaft abgrenzen und wenn ja, wie? (e) Welchen Beitrag können (wissenschafts-)philosophische Erkenntnisse im Hinblick auf den breiteren gesellschaftlichen Diskurs zum Themenfeld „Pseudowissenschaften“ liefern?

Da wir uns im Seminar auf die aktuelle Debatte zum Thema konzentrieren werden und diese Debatte großteils auf Englisch geführt wird, wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt. Die genaue Literaturauswahl sowie die Details zur Seminarorganisation werden bei der Vorbesprechung (Präsenzveranstaltung) bekannt gegeben.

Wichtiger Hinweis zur Gruppenprüfung: BA-Studierende, die im A-Modul zu Themen, die sich aus dem Seminar ergeben, eine Gruppenprüfung ablegen wollen, haben während der vorlesungsfreien Zeit die Gelegenheit, die Prüfungen in ihren AGs vorzubereiten. Die Prüfungen finden dann gegen Ende der vorlesungsfreien Zeit statt.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023