Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar (Praktische Theologie): Liturgische Bildung. Eine liturgiewissenschaftliche und religionspädagogische Spurensuche. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022658 Kurztext PS-Xu/KSP
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Johannisstr. 8-10 - KTh I       01.06.2023: Pfingstferien
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schulze Pröbsting, Katharina verantwort
Xu, Marco verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 1
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 1 - 2
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 1 - 2
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 1 - 4
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 1 - 4
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 1 - 4
Bachelor Grundschulen - Katholische Religionslehre (LG 955 18) 1 - 4
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 1 - 4
Erweiterungsstudium BA G - Katholische Religionslehre (5G 955 18) 1 - 4
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 1 - 4
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 1 - 4
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 22) 1 - 2
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 22) 1 - 2
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 21) 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17006 Proseminar "Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie" mit Studienleistung - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2022
15005 Proseminar "Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie" mit Hausarbeit - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
15006 Proseminar "Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie" mit Studienleistung - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
17005 Proseminar "Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie" mit Hausarbeit - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2022
15005 Proseminar "Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie" mit Hausarbeit - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
15006 Proseminar "Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie" mit Studienleistung - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
17006 Proseminar "Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie" mit Studienleistung - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2022
17005 Proseminar "Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie" mit Hausarbeit - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2022
14006 Proseminar Praktische Theologie - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
64506 Proseminar Praktische Theologie - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
16005 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
16006 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
16005 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (mit Hausarbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
16006 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (ohne Hausarbeit) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
16005 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (mit Hausarbeit) - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
16006 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
16005 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (mit Hausarbeit) - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
16006 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
19001 Proseminar I - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
19002 Proseminar II - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
16005 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
16006 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
16005 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (mit Hausarbeit) - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
16006 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
16005 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (mit Hausarbeit) - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2018
16006 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2018
16005 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (mit Hausarbeit) - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2018
16006 Einführung in die Methodik der Praktischen Theologie (ohne Hausarbeit) - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 52 955 18
19001 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) LF 955 18
19002 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 52 955 18
15006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 09 086 17
15006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 04 086 17
17005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 09 086 22
16005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 52 955 18
17006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 09 086 22
16005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 5H 955 18
19001 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) L2 955 18
16006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 5H 955 18
17005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 04 086 22
16005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 5G 955 18
16006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) LF 955 18
16005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) LH 955 18
16006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) LG 955 18
16005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) L2 955 18
16006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) LH 955 18
15005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 09 086 17
16006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 5F 955 18
19002 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) L2 955 18
16005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) LG 955 18
19002 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) LF 955 18
19002 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 5F 955 18
17006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 04 086 22
19001 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 5F 955 18
14006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 88 E54 21
64506 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 88 E54 15
16006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 5G 955 18
16006 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) L2 955 18
15005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 04 086 17
19001 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 52 955 18
16005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) LF 955 18
16005 20231 01 Xu, Marco Bo Luan (622872) 5F 955 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der Apostel Paulus schreibt an die Gemeinde in Rom, dass der eigene Leib ein vor Gott wohlgefälliges Opfer sei (Röm 12,1). Damit spielt augenscheinlich festgelegte Liturgie kaum eine Rolle mehr. In der Gegenwart scheint sich das Phänomen zu bestätigen, da es wenige Gottesdienstbesuche und somit leere Kirchenbänke gibt. Doch lässt sich daraus erkennen, dass die Menschen weniger religiös geworden sind bzw. mit rituellen Vollzügen kaum etwas anfangen können? In diesem Seminar treffen die Teildisziplinen der Praktischen Theologie „Liturgiewissenschaft“ und „Religionspädagogik“ aufeinander, um über Liturgie im kirchlichen als auch über rituelle Vollzüge im privaten Kontext ins Gespräch zu kommen. Ziel dieses Seminars ist die Reflexion des subjektiven Standpunktes in Bezug auf Liturgie/Ritual und welche Auswirkungen dies auf das spätere Berufsleben haben könnte.

Literatur

 

 

 

Bemerkung

Sektion D (Liturgiewissenschaft/Religionspädagogik)

Unter „Studiengänge” in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Freigabe für die erste Anmeldephase erfolgt am Donnerstag, 02. März 2023 15:00 Uhr.

Anmeldeverfahren "30er-Liste"-Kursbuchung >> Wichtiger Hinweis:

Die Buchung dieses Proseminars erfolgt über ein elektronisches Buchungssystem. Sie benötigen für den Zugang zu dieser Datenbank Ihren Benutzernamen der Universität Münster sowie das dazugehörige Passwort.

Seit dem SoSe 2019 erfolgt die Anmeldung in einem zweistufigen Verfahren. Bitte lesen Sie hierzu die detaillierten Angaben auf der Eingangsseite des Anmeldeportals!

Den Zugang dazu und ausführliche Informationen erhalten Sie unter:

http://www.uni-muenster.de/FB2DB/30er

 

 

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Praktische Theologie  - - - 3