Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Umgang mit Heterogenität - Kernkompetenz im Grundschullehramt - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062923 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023   
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 13.04.2023 bis 13.07.2023  Georgskommende 33 - GC 313         35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hein, Anna Katharina, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Seminar zu spezifischen Fragen der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
12002 Ansätze der Intervention, der Förderung im gemeinsamen Grundschulunterricht sowie des Umgangs mit Heterogenität - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
12002 20231 01 Hein, Anna Katharina (Dr.) (516045) E1 BWI 18
12002 20231 01 Hein, Anna Katharina (Dr.) (516045) E1 BWI 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist auf 35 Teilnehmer begrenzt, Anmeldung erforderlich.

Als erste und vor allem auch einzige gemeinsame Schule für alle Kinder in unserem Bildungssystem bedeutet gerade für die Grundschule der Umgang mit der Heterogenität einer (noch) nicht selektierten Schülerschaft eine besondere pädagogische und didaktische Herausforderung und zielt auf eine Ausgewogenheit individuellen und gemeinsamen Lernens. Möglichkeiten der organisatorischen, didaktischen und methodischen Gestaltung des Unterrichts sollen in diesem Seminar erarbeitet und diskutiert werden.

Literatur

Ein ausführlicher Seminarplan und entsprechende Literatur werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt.

Bemerkung

Module:

  • SOP (MEd G BilWiss)
Leistungsnachweis

In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:

  • Aktive Teilnahme
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
SOP (Sonderpädagogik)  - - - 1
SOP  - - - 2