Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit in der Schule im sozialwissenschaftlichen Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062038 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist DaZ-Modul    12.03.2023 - 26.03.2023   
Einrichtung :
Germanistisches Institut
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 12.05.2023 Scharnhorststr. 110 - SCH 110.812        
Einzeltermine:
  • 12.05.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 13.05.2023 Scharnhorststr. 110 - SCH 110.812        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:00 Einzel am 14.05.2023 Scharnhorststr. 110 - SCH 110.812        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grannemann, Katharina verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Beruf Med FH BK - Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (73 DAZ 18) -
MEd Berufskollegs - Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (E4 DAZ 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (E3 DAZ 14) -
MEd HRSGe - Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (E2 DAZ 14) -
MEd Berufskollegs - Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (E4 DAZ 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (E3 DAZ 18) -
MEd HRSGe - Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (E2 DAZ 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11017 Mehrsprachigkeit in der Schule im Fach Sozialwissenschaften - MEd HRSGe DAZ Version 2014
11017 Mehrsprachigkeit in der Schule im Fach Sozialwissenschaften - MEd HRSGe DAZ Version 2018
12017 Mehrsprachigkeit in der Schule im Fach Sozialwissenschaften - MEd HRSGe DAZ Version 2014
11023 Mehrsprachigkeit in der Schule im Fach Sozialwissenschaften - MEd Gymnasien u Gesamt DAZ Version 2014
11023 Mehrsprachigkeit in der Schule im Fach Sozialwissenschaften - MEd Gymnasien u Gesamt DAZ Version 2018
12023 Mehrsprachigkeit in der Schule im Fach Sozialwissenschaften - MEd Gymnasien u Gesamt DAZ Version 2014
11017 Mehrsprachigkeit in der Schule im Fach Wirtschaftslehre/Politik - MEd Berufskollegs DAZ Version 2014
11017 Mehrsprachigkeit in der Schule im Fach Wirtschaftslehre/Politik - MEd Berufskollegs DAZ Version 2018
12017 Mehrsprachigkeit in der Schule im Fach Wirtschaftslehre/Politik - MEd Berufskollegs DAZ Version 2014
11002 Mehrsprachigkeit in der Schule: Seminarangebot für Studierende aller Fächer - Beruf Med FH BK DAZ Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11017 20231 01 Grannemann, Katharina (615442) E4 DAZ 18
12017 20231 01 Grannemann, Katharina (615442) E4 DAZ 14
11002 20231 01 Grannemann, Katharina (615442) 73 DAZ 18
11017 20231 01 Grannemann, Katharina (615442) E2 DAZ 14
11023 20231 01 Grannemann, Katharina (615442) E3 DAZ 18
12017 20231 01 Grannemann, Katharina (615442) E2 DAZ 14
11017 20231 01 Grannemann, Katharina (615442) E2 DAZ 18
11023 20231 01 Grannemann, Katharina (615442) E3 DAZ 14
12023 20231 01 Grannemann, Katharina (615442) E3 DAZ 14
11017 20231 01 Grannemann, Katharina (615442) E4 DAZ 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen des Seminars wird die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht Sozialwissenschaften für die erfolgreiche Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler am Unterricht thematisiert und über einen sprachsoziologischen Zugang wissenschaftlich verortet. Herausforderungen in der Sprachaneignung werden differenziert(er) betrachtet und vor allem für die Gruppen von Schüler*innen thematisiert, die von der Aktivierung negativer Stereotype betroffen sind. Dabei wird der Aspekt der Einstellungen und Haltungen von (angehenden) Lehrer*innen und deren Bedeutung für die Gestaltung für den Unterricht herausgearbeitet. In einem konkreten Blick auf die Unterrichtpraxis werden lernförderliche Interaktionsrahmen, Lernumgebungen und Lernaufgaben für einen differenzsensiblen Unterricht entwickelt.

 

Das Seminar findet als dreitägige Blockveranstaltung statt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: