Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte erzählen, Geschichte schreiben. Historiographie im Mittelalter - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 082201 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch von 04.04.2023  Fürstenberghaus - F4         120
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kintzinger, Martin, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Islamwissenschaft/Arabistik (L2 F03 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Islamwissenschaft/Arabistik (L2 F03 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20001 Einführung in interdisziplinäre Zugänge zur Islamwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Islamwissensch/Arabistik Version 2020
20001 Einführung in interdisziplinäre Zugänge zur Islamwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Islamwissensch/Arabistik Version 2013
15001 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18001 Vorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15001 Vorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18001 Spezialvorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13003 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18001 Vorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13201 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13001 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13001 Vorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13001 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13001 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
25001 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
20001 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
24001 Vorlesung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13001 Vorlesung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19001 Vorlesung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13001 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
15001 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18001 Spezialvorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13003 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
25001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) 88 068 21
20001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) L2 F03 13
15001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) 5H 068 20
15001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) LH 068 18
13001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) 88 068 15
13201 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) L2 068 11
15001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) LH 068 11
13003 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) 52 068 20
13003 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) L2 068 18
24001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) 88 068 15
13001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) E2 068 14
13001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) E3 068 14
13001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) 88 068 21
18001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) 52 068 20
18001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) L2 068 11
13001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) E3 068 21
13001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) E2 068 21
18001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) LH 068 11
18001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) L2 068 18
19001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) 88 068 15
20001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) L2 F03 20
20001 20231 01 Kintzinger, Martin (Prof. Dr.) (553133) 88 068 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Geschichtsschreiber im Mittelalter verstanden sich als Geschichtenerzähler, ihre Werke hatten literarischen Anspruch und sie wollten damit Wirkung erzielen. Geschichtsschreibung bezeugt weder abbildhaft eine „historische Wahrheit“, noch ist sie Ausdruck beliebiger Erfindung oder gar vorsätzlicher Falschdarstellung. Mittelalterliche Historiographie hat mit Fake News nichts zu tun. Sie will eine tatsächlich abgelaufene Ereignisfolge so erzählen, dass der Bericht darüber Unterhaltungswert hat, auf Interesse stößt und Werte vermittelt, die in der Gesellschaft als handlungsleitend galten. Das Berichtete zu deuten, wird nicht den Lesenden oder Zuhörenden überlassen, sondern als eindeutige Botschaft mitgegeben. Deshalb musste der Geschichtsschreiber sorgfältig auswählen, was er aus der Fülle des Geschehenen berichten und wie er es deuten wollte.

Darunter änderte sich das Konzept der Historiographie im Laufe des Mittelalters vielfach: Zuerst in lateinischer Sprache verfasst, wurde sie später auch in den Volkssprachen geschrieben, zunächst auf Herrscher und Reiche bezogen, öffnete sie sich für das Geschehen in Regionen und Städten. Zunächst waren Mönche und Kleriker die Geschichtsschreiber, dann Bürger. Zu allen Zeiten gab es auch Frauen als Autorinnen.

Die Vorlesung stellt die Entwicklung der Geschichtsschreibung im gesamten Mittelalter dar und fragt nach deren Bedeutung als Ausdruck der zeitgenössischen Weltwahrnehmung.

Literatur

Hans-Werner Goetz, Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im hohen Mittelalter, Berlin (2. Aufl.) 2008; Grischa Vercamer, Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert (…), Wiesbaden 2020; Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, hrsg. v. Johannes Helmrath u.a., Berlin 2009; Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750), hrsg. v. Susanne Rau, Birgit Studt, Berlin 2010; Handbuch Chroniken des Mittelalter, hrsg. v. Gerhard Wolf, Norbert H. Ott, Berlin/Boston 2016.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vorlesung  - - - 1
Vorlesungen  - - - 2
Geschichte  - - - 5