Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
16001
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
15
|
25001
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
933
20
|
16002
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
21
|
16004
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
LF
052
11
|
16003
|
20231
|
01
|
Overbeck,
Anne
(Dr.)
(552368)
|
LF
052
18
|
16502
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
15
|
16005
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
21
|
16002
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
L2
052
11
|
16004
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
LF
052
18
|
16501
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
15
|
16005
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
LF
052
11
|
16003
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
21
|
16002
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
L2
052
18
|
16004
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
L2
052
11
|
25003
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
933
20
|
16001
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
L2
052
18
|
16006
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
L2
052
11
|
16004
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
21
|
16004
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
L2
052
18
|
16003
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
L2
052
18
|
16002
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
LF
052
11
|
16006
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
21
|
16005
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
L2
052
11
|
25002
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
933
20
|
16002
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
15
|
16003
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
15
|
16003
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
L2
052
11
|
16006
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
LF
052
11
|
16004
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
15
|
16001
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
LF
052
18
|
16001
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
L2
052
11
|
16001
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
052
21
|
16001
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
LF
052
11
|
16003
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
LF
052
11
|
25004
|
20231
|
01
|
Overhoff,
Jürgen
(Prof. Dr.)
(569398)
|
82
933
20
|
Inhalt
Kommentar |
Eine Anmeldung in HISLSF dient der Organisation der Vorlesung und sollte nach Möglichkeit vorgenommen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Verbuchung Ihrer Leistungen in QISPOS ist jedoch auch ohne vorherige Anmeldung via HISLSF möglich.
Zwischen 1949 und 1990 hat es circa 40 Jahre lang in Deutschland zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen gegeben, die in einer politischen, ideologischen und soziokulturellen Konkurrenz zueinanderstanden. In der DDR und der Bunderepublik hatten sich in diese Zeit auch zwei unterschiedliche Bildungssysteme entwickelt, die zu unterschiedlichen Biographien der West- und der Ostdeutschen beigetragen haben. Seit der Vereinigung der beiden Teilstaaten im Jahre 1990 sind schon wieder mehr als 30 Jahre vergangen, so dass es Zeit wird, den historischen Ort dieser Phase der Bildungsgeschichte erziehungswissenschaftlich zu reflektieren und damit im Bewusstsein der nachgewachsenen Generation wach zu halten und zu erinnern.
‚Bildung‘ ist einerseits im Zuge der Pädagogisierung vieler Lebensbereiche nach 1945 in Deutschland eine inflationär verwendete Worthülse geworden, andererseits ist in diesem Zeitraum aber auch eine tatsächlich ständig wachsende Bedeutung des Erwerbs von Bildungszertifikaten für die Verteilung von Lebenschancen festzustellen. Die Analyse der pädagogischen Zeitgeschichte ist deshalb relevant für die Entwicklung eines belastbaren Selbstverständnisses der professionell handelnden Pädagogen wie auch der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Die Überblicksvorlesung will ein breites thematisches Spektrum von Erziehungsverhältnissen, Sozialisationsprozessen und Lernbedingungen in sozialen Wandel behandeln.
Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Untersuchung der ideengeschichtlichen, politik- und sozialgeschichtlichen sowie internationalen Voraussetzungen für die Entwicklung der beiden unterschiedlichen Bildungssysteme der DDR und der Bundesrepublik sowie einige Veränderungen seit 1990 im vereinten Deutschland. Die dargestellten Inhalte sollen gleichermaßen an autobiographischen und bildungspolitischen Quellen sowie erziehungs- und bildungstheoretischen Deutungsansätzen behandelt werden.
Prof. Jürgen Overhoff und Hans-Joachim von Olberg wechseln sich ab bei der Vorstellung der einzelnen Sitzungsthemen; anschließend haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in jeder Sitzung die Gelegenheit zu Diskussionsbeiträgen und Fragen.
|
Literatur |
Grundlegende Literatur:
HERRLITZ, HANS-GEORG / HOPF, WULF / TITZE / CLOER, ERNST: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. 5. Auflage. Weinheim München 2008.
GEIßLER, GERD: Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2011.
BÖSCH, FRANK (Hg.): Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000. Göttingen 2015.
WEBER, PETRA: Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945-1989/90. Berlin: Metropol 2020.
MATTHES, EVA u.a. (Hg.): Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. (utb 5563) Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2021.
|
Bemerkung |
Module:
- EW B6 (1-F-BA EW)
- B6 (2-Fach BA EW LABG/nicht neue FPO)
- B6 (BA BK EW LABG/nicht neue FPO)
- B6 (2-Fach BA EW LABG + neue FPO 18/19)
- B6 (BA BK EW LABG + neue FPO 18/19)
|
Leistungsnachweis |
Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Als Studienleistung wird im Modul EW B6 zum Abschluss des Semesters eine kurze Klausur (30 Minuten) geschrieben; wer alternativ eine benotete Prüfungsleistung (MAP) ablegen will, kann eine Klausur (90 Minuten) schreiben.
|