Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Affekte, Emotionen, Gefühle: Eine politiktheoretische Einführung in die Affect Theory - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Standardkurs Langtext
Veranstaltungsnummer 062063 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 06.04.2023 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.05        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124    

Raum: SCH 100.124

06.04.2023: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 22.06.2023 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bloemen, Henrike verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 21) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 21) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Bachelor HRSGe - Wirtschaft-Politik (LH F31 22) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
19001 Standardkurs - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
16002 Standardkurs (mit prüfungsrelevanter Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16001 Standardkurs (ohne prüfungsrelevante Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
25002 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
30001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
41001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
31001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
31002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
22002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
56001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
56002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
19001 Seminar mit Klausur - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
19002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
16001 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16002 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16003 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2021
15001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
54001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
54002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
18002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 E83 18
18002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 E83 21
19001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 E83 21
104002 20231 01 Dotzauer, Marius (573109) 82 C31 10
34004 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 10
22002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 129 18
21002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 129 11
34002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 968 10
18001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 E83 21
21001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 129 11
19001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) LF 976 11
16002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) LH F31 22
17001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 129 11
106303 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 050 21
34001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 968 10
19003 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 E83 21
34003 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 10
104004 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 10
41001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 960 11
17001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 129 18
31001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 149 18
106303 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 050 13
34004 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 968 10
34002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 10
16003 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 F04 19
19002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 E83 18
18002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 F04 19
15001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 21
16001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) LH 148 18
16001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 F04 19
56001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 960 18
22003 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 129 18
15004 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 21
19001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 E83 18
30001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 149 11
65003 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 968 10
16001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) LH 148 11
16002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) LH 148 18
54002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 960 21
34001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 10
19001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) LF 976 18
19002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) LF 976 18
17002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 129 18
34003 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 968 10
19003 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 E83 18
17002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 129 11
25002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 129 11
16002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) LH 148 11
65004 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 968 10
18001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 F04 19
16002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 F04 19
15002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 21
18003 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 F04 19
104001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 10
25001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 129 11
16001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) LH F31 22
65002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 968 10
19002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 E83 21
56002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 960 18
31002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 149 18
15003 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 21
104002 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 10
65001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 968 10
104003 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 C31 10
18001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) 82 E83 18
54001 20231 01 Bloemen, Henrike (606858) L2 960 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Fokus der Politischen Theorie steht seit jeher die Triade aus Verstand, Vernunft und Rationalität – ihr Gegenüber bildet die Triade aus Affekten, Emotionen und Gefühlen. Dieser Gegenüberstellung ist ein hierarchisierendes Ordnungsprinzip inhärent, welches konstitutiv für das binäre Denken der westlichen Moderne ist: Die erste – männlich konnotierte – Triade dominiert die zweite – weiblich konnotierte. Letztere wird damit abgewertet und unsichtbar gemacht, verbleibt aber dennoch konstitutiv für erstere. Affekte, Emotionen und Gefühle als das Jenseits des Politischen werden somit im Main- und Malestream der Politischen Theorie oftmals mit Hysterie, Irrationalität, Unvernunft oder Wahnsinn stilisiert und damit als verkörpert, privatisiert, alltäglich und vergeschlechtlicht gefasst.

 

Welche Implikationen jedoch die Konzeptualisierung des Politischen entlang von Affekten, Emotionen und Gefühlen durch den affective turn (Clough & Halley 2007) hat, werden wir im Seminar gemeinsam erarbeiten. Dazu wird es einen überblicksartigen Einstieg in die Affect Theory und ihre Früchte für Feministische Politische Theoriebildung geben. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Strömungen der Affect Theory sowie ihrer jeweiligen konzeptuellen Ausdeutung der Begrifflichkeiten Affekt, Emotionen und Gefühl. Zentrale Denker*innen, die wir lesen werden, sind unter anderem Sara Ahmed, Brigitte Bargetz, Lauren Berlant, Ann Cvetkovich, Birgit Sauer oder Eve Kosofsky Sedgwick.

 

Die Teilnahmevoraussetzung für diesen Lektürekurs umfasst eine hohe Bereitschaft, umfangreiche und anspruchsvolle Literatur selbstständig zu lesen und zu erarbeiten. Es wird empfohlen, bereits die Einführungsvorlesung Politische Theorie (oder vergleichbar) abgeschlossen zu haben, und/oder Kenntnisse Feministischer Theorie bzw. der Geschlechterforschung mitzubringen.

 

Als Studienleistung ist das regelmäßige Erstellen und Einreichen von Leseprotokollen vorgesehen. Die Prüfungsleistung umfasst die Abgabe einer Hausarbeit zu einem abgesprochenen Seminarthema (inkl. Vorab-Einreichung eines Kurz-Exposés). Alles Weitere wird in der ersten Sitzung am Donnerstag, 06.04.2023 besprochen. Sollten Sie zu dieser Sitzung verhindert sein, melden Sie sich bitte unter henrike.bloemen@uni-muenster.de.

 

 

Einführende Literatur:

Gregg, Melissa; Seigworth, Gregory J. (2010): The Affect Theory Reader. Durham & London.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 31 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vertiefungsmodul 2  - - - 1
Orientierungsmodul 1  - - - 2
Standardkurse  - - - 3
Standardkurse  - - - 4
Vertiefungsmodul 2  - - - 5
Orientierungsmodul 1  - - - 6
Standardkurse  - - - 10
Standardkurse  - - - 12
Standardkurse  - - - 13
Standardkurse  - - - 14
Standardkurse  - - - 16
Standardkurse  - - - 18
Standardkurse  - - - 24