Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Macht der Zivilgesellschaft. Bedeutung, Formen und Funktionen bürgerschaftlichen Handelns im politischen Diskurs - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062064 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (88 F28 21) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar Politikwissenschaft - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Vertiefung Nachhaltigkeits- und Demokratieforschung I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
18002 Vertiefung Nachhaltigkeits- und Demokratieforschung II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
14001 Theorie und Praxis der Demokratieforschung I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
14002 Theorie und Praxis der Demokratieforschung II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
13001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) E2 F07 21
13505 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
11001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
12002 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
17003 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
14901 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) E3 F07 19
13001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
13501 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
13503 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
13504 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
13506 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
18002 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 F28 21
17002 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
14901 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) E4 976 19
12001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
18001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
15001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) E4 976 14
11003 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
15001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) E3 F07 14
13002 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
17001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
14002 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 F28 21
13502 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
11002 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
18002 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
18001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 F28 21
16001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) E2 F07 14
17004 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
13004 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
11004 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 E83 18
14002 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
14001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 F28 21
14001 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
13003 20231 01 Wilde, Gabriele (Prof. Dr.) (565855) 88 129 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im politischen Diskurs wird die Zivilgesellschaft häufig als ein öffentlicher Handlungs- und Diskursraum entworfen und als Gegenmacht zu Restriktionen und Zwängen von „Staat und Markt“ begründet. In Zusammenhang mit der Forderung einer Stärkung von Autonomie und Handlungsmacht wird die Zivilgesellschaft sowohl als Projekt für die Entwicklung von Gegenhegemonien diskutiert, aber auch als eine gesellschaftliche Sphäre, die Abgrenzungs- und Schließungstendenzen verstärkt und besonders unter autokratischen Bedingungen Status-quo stabilisierend wirkt.

 

Mit Blick auf zentrale Paradigmen in der Politikwissenschaft vermittelt das Masterseminar zum einen grundlegende Kenntnisse zur Bedeutungsvielfalt des Begriffs und Konzepts in liberalen, republikanischen, poststrukturalistischen und feministischen Ansätzen. Zum anderen geht es um die Überschneidungen des politischen Diskurses mit aktuellen Themenbereichen der Gegenwart. Mit Blick auf zivilgesellschaftliche (Protest-)Bewegungen und Organisationen (etwa „Die letzte Generation“, SOS Humanity, Occupy-Wall-Street-Bewegung, Fridays for Future, Extinction Rebellion u.a.) werden Fragen der Demokratie und Demokratisierung, des gesellschaftlichen Zusammenhalts, des Verhältnisses zwischen Individuum und Gemeinschaft und der friedlichen Lösung sozialer und politischer Konflikte kritisch hinterfragt. Darüber hinaus sollen auch Probleme reflektiert werden, die im Zuge autoritär-rechtspopulistischer Entwicklungen und Bewegungen (etwa Pegida u.a.) aktuelle Gefahren der Polarisierung, gesellschaftlichen Segmentierung und des Rassismus für die gesellschaftliche Ordnung darstellen.

                  

                                                  

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang. Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die kontinuierliche Vorbereitung der Literatur, einen mündlichen Beitrag in Form eines Essays sowie die Abgabe einer schriftlichen Fassung des Essays (SL) bzw. die Anfertigung einer Hausarbeit (PL) voraus.

 

 

Literatur zur Vorbereitung (Auswahl):

Strachwitz, Rupert Graf / Priller, Eckhard / Triebe, Benjamin, 2020: Handbuch Zivilgesellschaft. Berlin/Boston.

Freise, Matthias / Zimmer, Annette (Hg.) 2019: Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Wiesbaden.

Hummel, Siri / Pfirter, Laura / Roth, Johannes / Strachwitz, Rupert Graf 2020: Zivilgesellschaftsverständnisse in Europa. Stuttgart.

Klein, Ansgar 2001: Der Diskurs der Zivilgesellschaft: Politische Kontexte und demokratietheoretische Bezüge der neueren Begriffsverwendung. Opladen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Masterkurse  - - - 9
Politische Partizipation  - - - 11
Politische Partizipation  - - - 12