Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Epistemic Injustice (Gruppe 1) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082587 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.401         45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vieth, Andreas, Priv.-Doz. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Bachelor - Mathematik (82 105 20) -
Bachelor - Informatik (82 079 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
143004 Politische Philosophie - Bachelor Informatik Version 2020
143003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Informatik Version 2020
143002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Informatik Version 2020
93003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
93002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
153004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
153003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor Mathematik Version 2020
153002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor Mathematik Version 2020
123003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
123002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
15004 Seminar zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16003 Seminar mit schriftlicher Arbeit zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar mit mündlicher Prüfung zu einer gewählten Profilvariante - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
17004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
15003 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
15002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
16003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
16002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
14002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
17003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) L2 127 18
123002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) 82 105 14
17002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) L2 127 18
19010 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E2 BWI 14
14002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) LH 977 11
16002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E3 BWI 18
16002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) LH 977 18
19002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E2 BWI 14
17010 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E1 BWI 14
17003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E2 BWI 14
15003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) L2 127 11
15004 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E2 BWI 18
15002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E1 BWI 18
143003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) 82 079 20
17004 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) L2 127 18
15010 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E3 BWI 14
15003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E2 BWI 18
17002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E2 BWI 14
17002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E1 BWI 14
17010 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E2 BWI 14
16003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E4 BWI 18
19003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E2 BWI 14
153004 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) 82 105 20
143002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) 82 079 20
16010 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E4 BWI 14
143004 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) 82 079 20
16003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) LH 977 18
15003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E1 BWI 18
16002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E4 BWI 14
15002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E2 BWI 18
16003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E3 BWI 18
123003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) 82 105 14
153002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) 82 105 20
15002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) L2 127 11
16002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E4 BWI 18
93002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) 82 079 14
93003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) 82 079 14
15002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) E3 BWI 14
153003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) 82 105 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Gerechtigkeit ist zumeist die Frage nach einer gerechten Verteilung der Güter in einer Gesellschaft oder eine Ausdeutung der These, dass Menschen gleichwertig sind. Vielleicht ist auch unser Verhältnis zur Natur – Biodiversität, Ökosystemschutz – ungerecht. Aber „Wissen”? Wissen scheint eher „wahr” oder „wahrscheinlich” zu sein (oder ein Gegenteil davon) und nicht „gerecht”! Die britische Philosophin Miranda Fricker entwickelt zwei epistemische Tugenden der Gerechtigkeit: Eine des Zeugnisgebens (testimonial justice) und eine der Wissenspraxis (hermenutical justice). Ihre Überlegungen gehören in den Bereich der sozialen Epistemologie. Eine Wissenspraxis kann ungerecht sein, weil es eine Lücke in den kollektiven und institutionalisierten Interpretationsressourcen gibt, die es unwahrscheinlich machen, wichtige Aspekte sozialen Erfahrung zu verstehen und zu kommunizieren. Im Geben und zur Kenntnis Nehmen von Zeugnissen kann die Glaubwürdigkeit von problematischen Stereotypen abhängen. Man glaubt Kindern, Frauen und Schwarzen weniger bereitwillig oder anders. Erfahrungen von Rassismus, sexuellem Missbrauch, Unterdrückung durch Armut, ... können an fehlender Offenheit der Öffentlichkeit, staatlicher Institutionen und der Wissenschaft abprallen. Testimonial injustice ist eine Art Blind- oder Taubheit des Subjekts. Hermeneutical injustice ist eine Art Starrsinnigkeit in der sozialen Anerkennungsbereitschaft. Es geht also um die psychische Dimension der Erkenntnistheorie, die „Wahrheit” und „Wissenschaft” zu Unrecht losgelöst von individueller und sozialer Wissensakquise zu denken behauptet. Daraus ergibt sich der moralische Imperativ des Buches „Epistemic Injustice”: Die Psychologie der individuellen und sozialen Wissensakquise ist verantwortlich für epistemische Intransparenzen, die erkenntnistheoretisch artikuliert werden müssen, wenn sie zu Recht als ungerecht gelten dürfen.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 31 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
PHE
PHE 3: Seminar  - - - 1
PHE 2: Seminar  - - - 2
PHE 3: Seminar  - - - 3
PHE 3: Seminar  - - - 4
PHE 3: Seminar  - - - 5
PHE 3: Seminar  - - - 6
PHE
PHE2: Seminar  - - - 7
PHE
PHE2: Seminar  - - - 8
PHE
PHE2: Seminar  - - - 9