Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 092263 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Teilnahme im Rahmen der Allgemeinen Studien: Hier werden 3 LP bei der Übernahme einer zusätzlichen Leistung vergeben (benotete schriftliche Reflexion). Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen Blockseminare C.f.R.    10.04.2023 - 24.04.2023   
Einrichtung :
Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis
Germanistik    30.01.2023 - 12.02.2023   
Einrichtung :
Germanistisches Institut
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 17:00 BlockMo-Fr 19.07.2023 bis 21.07.2023  vom Stein Haus - VSH 19         20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lepschy, Annette, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Deutsch (LH 036 20) -
Bachelor HRSGe - Deutsch (LH 036 18) -
Bachelor Grundschulen - Lernbereich I, Sprachliche Grundbildung (LG 616 18) -
Bachelor Grundschulen - Lernbereich I, Sprachliche Grundbildung (LG 616 20) -
Bachelor Grundschulen - Lernbereich I, Sprachliche Grundbildung (LG 616 21) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 20) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Germanistik (L2 948 21) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 2-3
Bachelor HRSGe - Deutsch (LH 036 11) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Deutsch (L2 036 20) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2314006 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
37006 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2020
36007 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2020
34002 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2020
56006 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2020
55005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2020
16006 BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Germanistik Version 2021
15005 BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Germanistik Version 2021
26006 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2020
25005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2020
11005 BOK (berufsfeldorientierte Kompetenzen) - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2021
45008 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2020
45007 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2020
2214030 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
11004 BOK (berufsfeldorientierte Kompetenzen) - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2021
52005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2020
51005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2020
22005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2020
21005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2020
2114038 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
2014037 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
1814039 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
1714037 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
15005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2011
16005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2011
14005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen (Wahlpflicht) - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2011
16005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2011
15005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2011
23002 Übung - Bachelor KJ (HRGe) Deutsch Version 2004
23002 Übung - Bachelor KJ (G) Deutsch Version 2004
12005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2011
11005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2011
12005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2011
11005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2011
13007 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen (Wahlpflicht) - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2011
13005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen (Pflicht) - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2011
12008 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2011
11005 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2011
23202 Seminar zur Sprachdidaktik oder zur Literaturdidaktik - Bachelor KJ (G) Deutsch Version 2004
23202 Seminar zur Sprachdidaktik oder zur Literaturdidaktik - Bachelor KJ (HRGe) Deutsch Version 2004
13008 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2011
11007 Übung: BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2015
14005 BOK: Berufsorientierte Kompetenzen - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2015
1724032 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
1924046 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
21005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2018
22005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2018
25005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2018
26006 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2018
51005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2018
52005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2018
55005 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2018
56006 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2018
45007 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2018
45008 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2018
34002 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2018
36007 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2018
37006 Übung: BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2018
2024031 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
2124015 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
11005 BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Germanistik Version 2021
12005 BOK: Berufsfeldorientierte Kompetenzen - Zwei-Fach-Bachelor Germanistik Version 2021
2224010 Erklären - Veranschaulichen - Visualisieren im Unterricht - ZOOM-Seminar! - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
21005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 18
34002 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LH 036 20
26006 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 20
51005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 20
45007 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 20
15005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 11
52005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 18
2314006 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) AST 4
11005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 948 21
11005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 11
12005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 11
36007 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LH 036 18
36007 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LH 036 20
55005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 20
16006 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 948 21
12008 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 11
26006 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 18
11004 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 21
11005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 11
25005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 18
55005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 18
13008 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 11
22005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 18
25005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 20
13007 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LH 036 11
23202 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) BG 036 4
11005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 21
15005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 11
52005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 20
11007 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 15
23002 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) BH 036 4
15005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 948 21
12005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 11
45007 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 18
21005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 20
14005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LH 036 11
34002 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LH 036 18
51005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 18
16005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 11
56006 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 18
56006 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 20
23002 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) BG 036 4
37006 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LH 036 18
13005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LH 036 11
16005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 11
22005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 036 20
23202 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) BH 036 4
37006 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LH 036 20
12005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) L2 948 21
14005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 15
11005 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LF 036 11
45008 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 18
45008 20231 01 Lepschy, Annette (Dr.) (510205) LG 616 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Sie bekommen in dieser Übung einen Methodenkoffer an die Hand, mit dem Sie Ihre (Lehrer-)Vorträge, Unterrichtseinstiege, Referate lebendiger, anschaulicher und zuhörerfreundlicher aufbereiten können. Sie erhalten eine Einführung in die Welt des visuellen Denkens und erproben Methoden, wie Sie Inhalte in anschauliche Bilder  umwandeln können. Wir werden im Seminar mit Metaplanwänden, Flipchart und Powerpoint arbeiten.
Themenschwerpunkte: Strukturierung von Informationen (Lehrervortrag, Referat etc.); Concept Map zur Aufbereitung von Materialsammlungen; Einführung in das visuelle Denken; Wie entwickelt man eine Bild-Idee? Die vier Verständlichkeitsmacher als Grundlage für anschauliche Sachvorträge; Mit dem „Storyboard“ Präsentationen vorbereitend strukturieren; Umgang mit Flächen, Farben und Schriften; Geeignete Visualisierungsformen für verschiedene Inhalte auswählen.
Einführende Literatur: Grießbach, T./Lepschy, A., Rhetorik der Rede. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, St. Ingbert 2015; Hierhold, Emil, Sicher präsentieren – wirksam vortragen, Heidelberg 2006; Langer/Schulz von Thun/Tausch, Sich verständlich ausdrücken, 9.A. München/Basel 2011; Grell, Jochen/Grell, Monika, Unterrichtsrezepte, Weinheim/Berlin 1983

Leistungsnachweis

3 LP werden bei der Übernahme einer zusätzlichen Leistung mit schriftlicher Reflexion und Benotung vergeben. Studierende der Germanistik haben zusätzlich die Option, mit ihrer aktiven Teilnahme nur 2 LP zu erwerben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
3) und 4) Übung BOK  - - - 1
4) Übung BOK  - - - 2
4) Übung BOK  - - - 3
c) Übungen  - - - 6
Präsentation  - - - 13