Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wikinger: Rezeption und Imagination (Seminar mit Exkursion) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 092929 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache s. Veranstaltungstext
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 12.04.2023 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 07        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 19.04.2023 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 07        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 26.04.2023 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 07        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 03.05.2023 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 07        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 17.05.2023 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 07        
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 07.06.2023 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 07        
Einzeltermine:
  • 07.06.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 14.06.2023 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 07        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Peter, Malina verantwort
Scheel, Roland, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Skandinavistik (L2 143 15) - 5
Zwei-Fach-Bachelor - Skandinavistik (L2 143 15) - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Skandinavistik (L2 143 20) - 3,5
Zwei-Fach-Bachelor - Skandinavistik (L2 143 20) - 1
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 16) -
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 22) -
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18001 Veranstaltung aus dem Bereich der Geschichtsdidaktik oder der historischen Hilfswissenschaften - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
13002 Hauptseminar - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2021
16003 Mediävistische Schwerpunktdisziplin - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
17002 Spezialisierungsgebiet aus der Mediävistik - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
16002 Mediävistische Schwerpunktdisziplin - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15013 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15012 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15009 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15008 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15006 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15005 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15003 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15002 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
14006 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 2) mdl. Prüfung - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14005 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 2) Klausur - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14003 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 1) mdl. Prüfung - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14002 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 1) Klausur - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
15011 Seminar Neuskandinavistik ohne SL - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2020
15009 Seminar Altskandinavistik ohne SL - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2020
15004 Seminar Neuskandinavistik mit SL - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2020
15003 Seminar Altskandinavistik mit SL - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2020
15002 Seminar Neuskandinavistik mit SL - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2020
15001 Seminar Altskandinavistik mit SL - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2020
19001 Hauptseminar: Formen und Aspekte der skandinavischen Literatur und Kultur (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2015
16001 Aufbauseminar: Analyse literarischer Texte unterschiedlicher Gattungen (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16003 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15008 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15009 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15012 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
18001 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15004 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 20
15005 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
13002 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) E2 955 21
16002 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
14006 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 16
15002 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 20
15011 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 20
15002 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
16001 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 15
15013 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
14003 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 16
14005 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 16
15009 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 20
19001 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 15
17002 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15001 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 20
15003 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15003 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 20
14002 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 16
15006 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Wie kam es eigentlich dazu? Das vormoderne Skandinavien wird gemeinhin assoziiert mit dem „Wikinger”, einem Kulturtypus, der seinerseits automatisch verbunden assoziiert wird mit dem zeittypischen Schiff, mit Kampfkraft, Maskulinität und Entdeckergeist. Dabei ist es von den ersten Schriftquellen, in denen sich mittelalterliche Skandinavier an ihre Vorfahren erinnern, ein weiter Weg zu medialen Verarbeitungen wie der Serie „Vikings” oder dem Film „The Northman”. Bei der Entstehung des modernen Mythos spielt die Verbindung von Schriftquellen, archäologischen Funden und ihrer Ausstellung eine zentrale Rolle.

Im Seminar begeben wir uns auf die Spur dieser Verbindung, zunächst in sieben regulären Sitzungen, dann vom 19.06. bis zum 27.06. auf einer Exkursion zu Wikinger-Museen und südskandinavischen Zentralorten der Eisenzeit, nach Haithabu und Schleswig, Ribe, Jelling und Roskilde. Die Inhalte der Sitzungen dienen zugleich der Exkursionsvorbereitung. Am Ende der Exkursion besuchen wir die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, wo wir eine der Haupthandschriften der Egils saga Skalla-Grímssonar, einer berühmten Isländersaga über einen wikingerzeitlichen Isländer, aus dem 14. Jahrhundert im Original vorgestellt bekommen, also einen der Texte, die das moderne Bild vom „Wikinger” inspirierten. (Es lohnt sich daher auch eine Teilnahme am Lektüreseminar.)

Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Skandinavistik, steht aber je nach Anzahl verfügbarer Plätze auch für Studierende verwandter Fächer offen. Die Exkursion wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln und Institutsmitteln bezuschusst. Eine Anmeldung ist bis zum 01.02.23 per Mail (nordphil@uni-muenster.de) unter Angabe des Studienfachs und der Semesterzahl oder durch Eintrag in die im Sekretariat ausliegende Liste möglich. Im Anschluss werden die Teilnehmenden mit Platz umgehend informiert und um eine verbindliche Anmeldung durch Anzahlung des Kostenbeitrags gebeten.

Bemerkung

Sprache-Literatur-Kultur: Offene Veranstaltungen für Fachmasterstudierende des FB 09: LE 3, KE 3, KE 4, KV 2

Anmeldungen auch für diese Studierendengruppe bitte über HISLSF


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: