Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Heroenzeitalter - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 092930 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache s. Veranstaltungstext
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch von 06.04.2023  Robert-Koch-Str. 29 - RK29 010        
Einzeltermine:
  • 06.04.2023
  • 13.04.2023
  • 20.04.2023
  • 27.04.2023
  • 04.05.2023
  • 11.05.2023
  • 18.05.2023
  • 25.05.2023
  • 01.06.2023
  • 08.06.2023
  • 15.06.2023
  • 22.06.2023
  • 29.06.2023
  • 06.07.2023
  • 13.07.2023
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheel, Roland, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Skandinavistik (L2 143 15) - 5
Zwei-Fach-Bachelor - Skandinavistik (L2 143 15) - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Skandinavistik (L2 143 20) - 3,5
Zwei-Fach-Bachelor - Skandinavistik (L2 143 20) - 1
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 16) -
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 22) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17002 Spezialisierungsgebiet aus der Mediävistik - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
16003 Mediävistische Schwerpunktdisziplin - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
16002 Mediävistische Schwerpunktdisziplin - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15013 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15012 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15009 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15008 Wahlfach II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15006 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15005 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15003 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
15002 Wahlfach I - Master Interd Mittelalterstudien Version 2022
14006 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 2) mdl. Prüfung - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14005 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 2) Klausur - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14003 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 1) mdl. Prüfung - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14002 Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 1) Klausur - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
15009 Seminar Altskandinavistik ohne SL - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2020
19001 Hauptseminar: Formen und Aspekte der skandinavischen Literatur und Kultur (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2015
15003 Seminar Altskandinavistik mit SL - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2020
15001 Seminar Altskandinavistik mit SL - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2020
16001 Aufbauseminar: Analyse literarischer Texte unterschiedlicher Gattungen (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Skandinavistik Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
15008 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
19001 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 15
15003 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15003 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 20
15013 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15009 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 20
14003 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 16
16003 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
14006 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 16
14002 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 16
15006 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15001 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 20
15009 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
17002 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
14005 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 16
16002 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
16001 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) L2 143 15
15005 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15012 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
15002 20231 01 Scheel, Roland (Prof. Dr.) (637147) 88 E71 22
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Als heroisches Zeitalter im engeren Sinne würde man jenen Zeitraum beschreiben, in dem mythologische Geschichten angesiedelt sind, für Skandinavien also die Zeit eines Sigurðr Fáfnisbani und Þiðrekr af Bern, kurz: die Zeit der Heldenlieder und Fornaldarsögur. Betrachtet man das Erzählen von Geschichte(n) aus einem anthropologischen Blickwinkel, so werden mehrere Facetten eines Heroenzeitalters sichtbar, auf das sich normative und formative Geschichten beziehen. So entwerfen die Isländersagas das Bild einer abgeschlossenen, länger zurückliegenden „Sagazeit”, und auch andere Genres wie die Königssagas versehen die Übergangszeit vom Heidentum zum Christentum (10./11. Jh.) und ihre Protagonisten mit besonderen Eigenschaften. Auf diesem Bild „heroischer” Vergangenheiten fußt auch der moderne Mythos vom „Wikinger”.

Im Seminar wenden wir uns der literarischen Konstruktion dieser Heroenzeitalter im Mittelalter zu. Im Mittelpunkt stehen dabei die verschiedenen Genres (Eddalieder, Fornaldarsögur, Íslendingasögur, Konungasögur, lateinische Chroniken, Märchen- und Abenteuersagas) und ihre Gesetzmäßigkeiten sowie die verschiedenen Zugänge der Forschung zu dieser besonderen, identitätsprägenden Schicht der Literaturgeschichte.

Es wird um Anmeldung im Learnweb bis zum 24.03. gebeten.

Einführende Literatur:

  • Altnordische Philologie. Norwegen und Island, hrsg. von Odd Einar Haugen, Berlin/Boston 2007.
  • Victor Millet: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung, Berlin/Boston 2008.
  • The Legendary Sagas. Origins and Development, hrsg. von Annette Lassen, Agneta Ney und Ármann Jakobsson, Reykjavík 2012.
  • Kurt Schier: Sagaliteratur, Stuttgart 1970.

 

Bemerkung

Sprache-Literatur-Kultur: Offene Veranstaltungen für Fachmasterstudierende des FB 09: LE 3, KE 1, KE 3. KE 4

Anmeldungen auch für diese Studierendengruppe bitte über HISLSF


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Kulturtheorie (KE 1)  - - - 1