Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
16020
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
5H
068
20
|
14002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
E2
068
14
|
21003
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
L2
068
11
|
21020
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
52
068
20
|
21002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
88
068
15
|
16010
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
LH
068
18
|
21010
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
52
068
20
|
19003
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
LH
068
11
|
14002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
E3
068
14
|
21010
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
L2
068
18
|
16002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
LH
068
11
|
14010
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
E3
068
21
|
21002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
52
068
20
|
14020
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
E2
068
21
|
16010
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
5H
068
20
|
14002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
E3
068
21
|
21002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
L2
068
11
|
16002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
LH
068
18
|
21020
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
L2
068
18
|
14010
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
E2
068
14
|
26002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
88
068
15
|
16020
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
LH
068
18
|
16002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
5H
068
20
|
14002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
E2
068
21
|
19002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
LH
068
11
|
14010
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
E2
068
21
|
14010
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
E3
068
14
|
16002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
88
068
15
|
21002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
L2
068
18
|
22002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
88
068
21
|
14020
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
E3
068
21
|
27002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
88
068
21
|
16003
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
LH
068
11
|
16002
|
20231
|
01
|
Große Kracht,
Klaus
(apl. Prof. Dr.)
(563032)
|
88
068
21
|
Inhalt
Kommentar |
Die 1980er Jahre waren ein Jahrzehnt westdeutscher Ruhe vor dem Sturm der deutsch-deutschen Vereinigung. Unterhalb der politischen Sekurität der Kohl-Ära und der rustikalen Ästhetik bürgerlicher Wohnkultur machten sich jedoch deutliche kulturelle und gesellschaftliche Transformationsprozesse bemerkbar: von der Aids-Krise bis zur ‚neuen deutschen Welle‘, vom politischen Aufstieg der Grünen hin zu den Diskussionen um die Postmoderne und den ‚Historikerstreit‘. Die 1980er Jahre waren im Hinblick auf Jugendkultur, Sexualität und Geschichtskultur alles andere als eine ‚bleierne Zeit‘. In dem Hauptseminar, das als Blockveranstaltung durchgeführt wird, werden wir uns mit der Alltagsgeschichte dieses Jahrzehnts mit Hilfe von Oral-History Methoden beschäftigen. Die Bereitschaft zur Führung von Interviews mit Zeitzeug:innen ist daher Voraussetzung zum Besuch des Seminars. |
Literatur |
„1980er Jahre“ (Aus Politik und Zeitgeschichte 65, Nr. 46/2005); Linde Apel (Hrsg.), Erinnern, Erzählen, Geschichte schreiben. Oral History im 21. Jahrhundert, Berlin 2022; Alf Lüdtke (Hrsg.), Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebenswelten, Frankfurt a. M. 1989; Dirk van Laak, Alltagsgeschichte, in: Michael Maurer (Hrsg.), Aufriß der historischen Wissenschaften, Bd. 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2003, S. 14-80 |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|