Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sportethik, Sportästhetik (Gruppe 2) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082604 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 45
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  Domplatz 23 - DPL 23.206       31.05.2023: Pfingstferien 45
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vieth, Andreas, Priv.-Doz. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 Kulturphilosophie/Ästhetik (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
16002 Kulturphilosophie/Ästhetik (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Kulturphilosophie/Ästhetik (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
16002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) L2 127 18
17002 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) L2 127 11
16003 20231 01 Vieth, Andreas (Priv.-Doz. Dr.) (534235) L2 127 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Sportethik und Sportästhetik können als Gegenstand philosophischer Überlegungen vielfältige Themenfelder der Philosophie im Sinne einer Angewandten Philosophie abdecken. Regeln bzw. Regelfolgen sind konstitutiv für Sportarten und sportliches Handeln. Doch was ist regelfolgendes Handeln? Inwiefern stellt Sport eine besondere Art des Regelfolgens dar? Fairness bzw. gemeinschaftliches Handeln nach sozialen Werten stellen den Sport in zweifacher Hinsicht in soziale Bezüge: Als Wettbewerb stehen Sportler einzeln oder als Mannschaft in Konkurrenz zueinander. Als soziale Institution hat der Sport eine politische Bedeutung (Lenkung sozialer Konflikte, Rudelgucken, Propaganda). Doping bzw. erlaubtes und unerlaubtes Handeln im Sport sind ständig umstrittene Streitpunkte einer Ethik des Sports. Welchen Normen folgt sportliches Handeln? Unterliegt der Sport besonders strengen Normen? – Neben Fragen nach den Konstitutionsbedingungen sportlichen Handelns, seiner sozialphilosophischen Bedeutung und ethischen Implikationen sind auch ästhetische Aspekte relevant: Sportliche Körper stehen für ästhetische Werte (Gesundheit, Schönheit, Erotik), Wettkämpfe und Spiele erscheinen manchmal als erhaben oder als „schön“, Sportereignisse haben „Choreografien“. Auch diese Themenfelder sollen in der Veranstaltung untersucht werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: