Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nachhaltige Mobilitätstransformation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062101 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.4       04.04.2023: 
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Graf, Antonia, Jun.-Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18005 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18004 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
16002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
16001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
105003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
66003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
18006 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
66001 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 968 10
19002 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) L2 129 11
105003 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 C31 10
35003 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 C31 10
35002 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 C31 10
18004 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 F04 19
20001 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) L2 129 11
66003 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 968 10
35002 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 968 10
18006 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 F04 19
19001 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) L2 129 18
35003 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 968 10
22001 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) L2 129 11
20001 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) L2 129 18
35001 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 968 10
66002 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 968 10
35001 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 C31 10
105002 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 C31 10
19001 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) L2 129 11
19002 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) L2 129 18
105001 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 C31 10
18005 20231 01 Graf, Antonia (Jun.-Prof. Dr.) (554979) 82 F04 19
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Achtung: Kursbeginn am 11.04.2023!

 

Immer mehr Menschen leben in Städten. Damit steigen die Anforderungen an urbane Räume und die zur Verfügung stehenden Flächen. Dazu gehören die Bewältigung von Parkplatz- oder Wohnraummangel; vor allem aber ringen Städte damit, mobilitätsinduzierte Emissionen zu reduzieren: Zum einen weil sie nationalen und europäischen Richtwerten zur Emissionsreduktion entsprechen sollen; zunehmend aber auch, weil eine Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen vielerorts kritisch gesehen und eine Versorgung mit erneuerbaren Ressourcen angestrebt wird. Hinzu kommt, dass immer neue Rekorde über die Belastung mit Feinstaub die Gesundheits¬gefährdung für die Bevölkerung regelmäßig in Erinnerung rufen. Das Seminar ist im Kontext dieser Problemstellung angesiedelt und geht den politikwissenschaftlichen Fragestellungen in diesem Bereich nach. Gleichzeitig hat es zum Ziel, diese Fragen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Praxis in transdisziplinärer Perspektive und mit Unterstützung von Expert:innen zu klären. Dafür werden zunächst die Begrifflichkeiten erläutert: Was ist etwa unter ‚urbanen Raum‘ zu verstehen und wie lässt sich eine Stadt begrifflich fassen. In einem zweiten Schritt erarbeiten wir – möglicherweise als Projektarbeit - welche Fallstudien sich für die weitere Analyse eigenen. Dies könnten Car- oder Bike- Sharing-Projekte, autofreie Siedlungen oder auch E-Bus Flotten sein. Vor diesem Hintergrund gilt es eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, die im Anschluss in Selbst- und Hausarbeit bearbeitet werden kann. Das Seminar wird mit Hausarbeit abgeschlossen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 17 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Vertiefungsmodul 2  - - - 1
Vertiefungsmodul 1  - - - 2
Vertiefungsmodul 1  - - - 3
Vertiefungsmodul 2  - - - 4
Bachelorseminare  - - - 5
Bachelorseminare  - - - 6
Bachelorseminare  - - - 7
Hauptseminare  - - - 8
Hauptseminare  - - - 9
Hauptseminare  - - - 10
Hauptseminare  - - - 11
Bachelorseminare  - - - 12
Bachelorseminare  - - - 15