Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Deutsch-polnische Beziehungen nach 1945 im Spiegel von Karikaturen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082264 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.04.2023 Fürstenberghaus - F 042         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 12.05.2023 Fürstenberghaus - F 3         25
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 13.05.2023 Fürstenberghaus - F 153    

Das Historische Seminar übernimmt die Kosten für die Wach- und Schließgesellschaft

  25
Einzeltermine:
  • 13.05.2023
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 16.06.2023 Fürstenberghaus - F 029         25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kluger, Anne verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14002 Übung II - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
14001 Übung I - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
19004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16005 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14002 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) 52 068 20
14001 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) L2 068 18
14002 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) L2 068 11
21004 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) L2 068 18
14001 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) 52 068 20
14002 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) L2 068 18
16005 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) LH 068 11
14001 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) L2 068 11
21004 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) 52 068 20
21004 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) L2 068 11
16004 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) 5H 068 20
16004 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) LH 068 11
19004 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) LH 068 11
16004 20231 01 Kluger, Anne Sophie (574177) LH 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

In der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen stellt der Zweite Weltkrieg eine Zäsur dar, die das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen über 1945 hinaus überschattet. Die Übung nimmt den Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu den Umbrüchen 1989/90 in den Blick und rückt damit das Verhältnis zwischen der Volksrepublik Polen und den beiden deutschen Staaten in den Mittelpunkt. Zwar waren die DDR und Polen als staatssozialistische Regime und Bündnispartner gewissermaßen zur Freundschaft verpflichtet. Dennoch gestaltete sich ihr Verhältnis nicht konfliktfrei. Zwischen der BRD und der Volksrepublik dominierten nach 1945 zunächst unbewältigte Spannungen und ungeklärte Fragen wie die polnische Westgrenze, bis die Neue Ostpolitik Willy Brandts einen Aufbruch für einen fortschreitenden, allerdings keinesfalls reibungslosen politischen Verständigungsprozess markierte. Im Zuge der Systemumbrüche 1989/90 war die deutsch-polnische Vergangenheit wiederum Thema und beeinflusste das politische Handeln und die gesellschaftliche Haltung in Deutschland und Polen beispielsweise in Bezug auf die deutsche Wiedervereinigung.

Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 wird in der Übung anhand von Karikaturen untersucht. Neben der Einordnung in den politischen und gesellschaftlichen Kontext steht v. a. die ‚Entschlüsselung‘ und Interpretation der Karikaturen selbst im Vordergrund. So wird auch die Anwendung der geschichtswissenschaftlichen Quellenkritik auf visuelle Quellen eingeübt und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen reflektiert.

Literatur

Borodziej, Wlodzimierz/Ziemer, Klaus (Hgg.): Deutsch-polnische Beziehungen. 1939 – 1945 – 1949. Eine Einführung, Osnabrück 2000 (= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 5); Eberwein, Wolf-Dieter (Hg.): Die deutsch-polnischen Beziehungen 1949–2000. Eine Werte- und Interessengemeinschaft?, Opladen 2001; Kerski, Basil u. a. (Hgg.): Zwangsverordnete Freundschaft? Die Beziehungen zwischen der DDR und Polen 1949–1990, Osnabrück 2003, sowie Pandel, Hans-Jürgen: Karikaturen. Gezeichnete Kommentare und visuelle Leitartikel, in: Ders./Schneider, Gerhard (Hgg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 1999, S. 255–276; Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht, Seelze-Velber 2000.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1
Geschichte/Philosophie  - - - 2