Kommentar |
Das Seminar befasst sich mit den Beziehungen zwischen Literatur und Oralität, indem sie einerseits als systematischer Gegenstand der Literatur-, Kultur- und Medienforschung, andererseits als historisch vielseitig bedingte Größen (Oral Poetry) reflektiert werden. Dabei sollen historische und gegenwärtige, wissenschaftliche und ‚alltägliche‘ Konzepte von Literatur und Mündlichkeit ebenso eine Rolle spielen wie praxeologische Aspekte der schriftlichen und mündlichen Literaturproduktion, -distribution und -rezeption. Ein besonderer Fokus wird zudem auf den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und dessen vielfältige Bezugnahmen auf Oralität gelegt werden. |