Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Oralität in systematischer und historischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 092313 Kurztext 3018L
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Germanistik    30.01.2023 - 12.02.2023   
Einrichtung :
Germanistisches Institut
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 woch 06.04.2023 bis 13.07.2023  vom Stein Haus - VSH 19       01.06.2023: Pfingsten 35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Borghardt, Dennis, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Grundschulen - Lernbereich I, Sprachliche Grundbildung (LG 616 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Oralität 3 - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2021
11002 Oralität 2 - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2021
11001 Oralität 1 - Bachelor Grundschulen Sprachliche Grundbildung Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11003 20231 01 Borghardt, Dennis (Dr.) (561082) LG 616 21
11002 20231 01 Borghardt, Dennis (Dr.) (561082) LG 616 21
11001 20231 01 Borghardt, Dennis (Dr.) (561082) LG 616 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

 

Das Seminar befasst sich mit den Beziehungen zwischen Literatur und Oralität, indem sie einerseits als systematischer Gegenstand der Literatur-, Kultur- und Medienforschung, andererseits als historisch vielseitig bedingte Größen (Oral Poetry) reflektiert werden. Dabei sollen historische und gegenwärtige, wissenschaftliche und ‚alltägliche‘ Konzepte von Literatur und Mündlichkeit ebenso eine Rolle spielen wie praxeologische Aspekte der schriftlichen und mündlichen Literaturproduktion, -distribution und -rezeption. Ein besonderer Fokus wird zudem auf den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und dessen vielfältige Bezugnahmen auf Oralität gelegt werden.

Bemerkung

Literaturwissenschaft


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: