Lerninhalte |
Seminarbeschreibung: Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über verschiedene schrifttheoretische Grundlagen des Orthografieunterrichts. Ein wesentliches Ziel des Rechtschreibunterrichtes ist es, Schülerinnen und Schülern einen verstehenden Zugang zum Schriftsystem zu ermöglichen, sodass sie imstande sind, weitgehend fehlerfrei zu schreiben und Schriftstrukturen für den Leseprozess zu nutzen. Im Seminar werden zunächst das Schriftsystem, Graphematik und Orthografie im Hinblick auf ihre Strukturen und Regularitäten thematisiert. In einem zweiten Schritt liegt der Schwerpunkt auf einer Orthografiedidaktik, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, regelhaften Strukturen in der Schrift zu entdecken, zu verstehen und zu üben. Es geht hierbei um die Besonderheiten der Schreibung des Deutschen auf verschiedenen Ebenen (Laut-Buchstaben-Zuordnung, Silben-, Morphem- und Satzstrukturen). Damit ist eine bestimmte Sicht auf das Rechtschreiblernen verbunden, die sich durch einen verstehenden Zugang zur Systematik der Schrift auszeichnet.
Studienleistung: Dreimalige schriftliche Bearbeitung von Aufgaben in Arbeitsgruppen sowie Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse im Plenum.
Literatur: Betzel, Dirk / Droll, Hansjörg (2020): Orthographie. Schriftstruktur und Rechtschreibdidakitk. Paderborn: Schöningh. |