Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Orthografiedidaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 092108 Kurztext 5023s
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Germanistik    30.01.2023 - 12.02.2023   
Einrichtung :
Germanistisches Institut
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 05.04.2023 bis 12.07.2023  vom Stein Haus - VSH 19       31.05.2023: Pfingsten 35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schroeter-Brauss, Sabina, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor HRSGe - Deutsch (LH 036 20) -
Bachelor HRSGe - Deutsch (LH 036 20) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 11) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 20) -
Bachelor Berufskollegs - Deutsch (LF 036 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Deutsch (L2 036 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Deutsch (L2 036 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Deutsch (L2 036 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17002 Seminar: Sprachdidaktik - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2011
27002 Seminar: Sprachdidaktik - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2018
29002 Seminar: Sprachdidaktik - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2018
29002 Seminar: Sprachdidaktik - Zwei-Fach-Bachelor Deutsch Version 2020
17002 Seminar: Sprachdidaktik - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2011
57002 Seminar: Sprachdidaktik - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2018
58002 Seminar: Sprachdidaktik - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2020
58002 Seminar: Sprachdidaktik - Bachelor Berufskollegs Deutsch Version 2018
16001 Seminar: Sprachdidaktik (Prüfungsleistung) - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2011
16002 Seminar: Sprachdidaktik (Studienleistung) - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2011
35002 Seminar: Sprachdidaktik - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2018
35002 Seminar: Sprachdidaktik - Bachelor HRSGe Deutsch Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
58002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) LF 036 18
35002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) LH 036 20
16001 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) LH 036 11
29002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) L2 036 20
57002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) LF 036 18
29002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) L2 036 18
17002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) LF 036 11
35002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) LH 036 18
16002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) LH 036 11
17002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) L2 036 11
27002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) L2 036 18
58002 20231 01 Schroeter-Brauss, Sabina (Dr.) (558014) LF 036 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Lerninhalte

Seminarbeschreibung: Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über verschiedene schrifttheoretische Grundlagen des Orthografieunterrichts. Ein wesentliches Ziel des Rechtschreibunterrichtes ist es, Schülerinnen und Schülern einen verstehenden Zugang zum Schriftsystem zu ermöglichen, sodass sie imstande sind, weitgehend fehlerfrei zu schreiben und Schriftstrukturen für den Leseprozess zu nutzen. Im Seminar werden zunächst das Schriftsystem, Graphematik und Orthografie im Hinblick auf ihre Strukturen und Regularitäten thematisiert. In einem zweiten Schritt liegt der Schwerpunkt auf einer Orthografiedidaktik, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, regelhaften Strukturen in der Schrift zu entdecken, zu verstehen und zu üben. Es geht hierbei um die Besonderheiten der Schreibung des Deutschen auf verschiedenen Ebenen (Laut-Buchstaben-Zuordnung, Silben-, Morphem- und Satzstrukturen). Damit ist eine bestimmte Sicht auf das Rechtschreiblernen verbunden, die sich durch einen verstehenden Zugang zur Systematik der Schrift auszeichnet.

Studienleistung: Dreimalige schriftliche Bearbeitung von Aufgaben in Arbeitsgruppen sowie Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse im Plenum.

Literatur: Betzel, Dirk / Droll, Hansjörg (2020): Orthographie. Schriftstruktur und Rechtschreibdidakitk. Paderborn: Schöningh.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: