Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Iberische Welt(en) im 16. Jahrhundert: Natur, Wirtschaft, Politik, Religion - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082297 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 woch von 06.04.2023            15
Einzeltermine:
  • 06.04.2023
  • 13.04.2023
  • 20.04.2023
  • 27.04.2023
  • 04.05.2023
  • 11.05.2023
  • 18.05.2023
  • 25.05.2023
  • 01.06.2023
  • 08.06.2023
  • 15.06.2023
  • 22.06.2023
  • 29.06.2023
  • 06.07.2023
  • 13.07.2023
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendt, Helge, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13002 Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
16002 Proseminar: Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
13002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
16010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
16002 Proseminar: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
13002 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) LH 068 11
16002 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) L2 068 18
16020 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) L2 068 18
13010 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) LH 068 18
13020 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) LH 068 18
13030 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) LH 068 18
16002 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) L2 068 11
16010 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) L2 068 18
16030 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) L2 068 18
16002 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) 52 068 20
13002 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) LH 068 18
16010 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) 52 068 20
13010 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) 5H 068 20
13002 20231 01 Wendt, Helge (Dr.) (639210) 5H 068 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Durch die portugiesischen und spanischen Kolonialexpansionen entstanden über das 16. Jahrhundert hinweg neue Kommunikationsräume, womit Biodiversität, Wirtschaft, Politik und Religion global Veränderungen unterlagen. Der Columbian Exchange, die Entstehung von Übersee-Imperien, Transatlantikhandel und globale Rohstoffflüsse, Missionierung und Begegnungen mit dem (religiös) Anderen zeichneten die neue „iberische Welt” aus.

Das Proseminar möchte anhand des Beispiels der frühen iberischen Kolonialgeschichte einführen in das Geschichtsstudium. Dabei werden verbunden mit den thematischen Schwerpunkten, verschiedene Fragen der Geschichtswissenschaft behandelt. Zum Beispiel wollen wir die Frage nach dem Platz der Umweltgeschichte in historischen Arbeiten zum globalen 16. Jahrhundert erörtern. Ein anderes Thema ist, wie speziell lateinamerikanische Perspektiven auf die Geschichtswissenschaft auch unsere Form, Geschichte zu verstehen, verändern kann.

Gemeinsam werden geschichtswissenschaftliche Texte gelesen und diskutiert. Außerdem dienen Quellentexte dazu, verschiedene Interpretationsmöglichkeiten auszuprobieren. Die Texte werden entweder auf Deutsch oder auf Englisch vorliegen. Deswegen ist die Lektüre von Englisch eine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Das Proseminar möchte anhand der globalen Veränderungsdynamiken im 16. Jahrhundert Grundlagen des historischen Arbeitens in der außereuropäischen Geschichte vermitteln. Dazu gehören unter anderem die Literaturrecherche, das Bibliografieren, die mündliche Präsentation und das Üben von verschiedenen schriftlichen Textformen.

 

Die Veranstaltung findet im Institut für vergleichende Städtegeschichte, Königsstr. 46 statt.

Literatur

Peter John Bakewell, Silver Mining and Society in Colonial Mexico 1546–1700 (Cambridge: Cambridge University Press, 1971); Jorge Cañizares-Esguerra, How to Write the History of the New World. Histories. Epistemologies, and Identities in the Eighteenth-Century Atlantic World (Stanford: Stanford University Press, 2004); Alfred W. Crosby, The Columbian Exchange: Biological and Cultural Consequences of 1492 (Santa Barbara, CA: Greenwood Publishing Group, 1972); John H. Elliott, Empires of the Atlantic World: Britain and Spain in America, 1492 - 1830 (New Haven: Yale University Press, 2006); Horst Pietschmann, Staat und staatliche Entwicklung am Beginn der spanischen Kolonisation Amerikas (Münster: Aschendorff, 1980).

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Proseminare  - - - 1