Kommentar |
Durch die portugiesischen und spanischen Kolonialexpansionen entstanden über das 16. Jahrhundert hinweg neue Kommunikationsräume, womit Biodiversität, Wirtschaft, Politik und Religion global Veränderungen unterlagen. Der Columbian Exchange, die Entstehung von Übersee-Imperien, Transatlantikhandel und globale Rohstoffflüsse, Missionierung und Begegnungen mit dem (religiös) Anderen zeichneten die neue „iberische Welt” aus.
Das Proseminar möchte anhand des Beispiels der frühen iberischen Kolonialgeschichte einführen in das Geschichtsstudium. Dabei werden verbunden mit den thematischen Schwerpunkten, verschiedene Fragen der Geschichtswissenschaft behandelt. Zum Beispiel wollen wir die Frage nach dem Platz der Umweltgeschichte in historischen Arbeiten zum globalen 16. Jahrhundert erörtern. Ein anderes Thema ist, wie speziell lateinamerikanische Perspektiven auf die Geschichtswissenschaft auch unsere Form, Geschichte zu verstehen, verändern kann.
Gemeinsam werden geschichtswissenschaftliche Texte gelesen und diskutiert. Außerdem dienen Quellentexte dazu, verschiedene Interpretationsmöglichkeiten auszuprobieren. Die Texte werden entweder auf Deutsch oder auf Englisch vorliegen. Deswegen ist die Lektüre von Englisch eine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Das Proseminar möchte anhand der globalen Veränderungsdynamiken im 16. Jahrhundert Grundlagen des historischen Arbeitens in der außereuropäischen Geschichte vermitteln. Dazu gehören unter anderem die Literaturrecherche, das Bibliografieren, die mündliche Präsentation und das Üben von verschiedenen schriftlichen Textformen.
Die Veranstaltung findet im Institut für vergleichende Städtegeschichte, Königsstr. 46 statt. |
Literatur |
Peter John Bakewell, Silver Mining and Society in Colonial Mexico 1546–1700 (Cambridge: Cambridge University Press, 1971); Jorge Cañizares-Esguerra, How to Write the History of the New World. Histories. Epistemologies, and Identities in the Eighteenth-Century Atlantic World (Stanford: Stanford University Press, 2004); Alfred W. Crosby, The Columbian Exchange: Biological and Cultural Consequences of 1492 (Santa Barbara, CA: Greenwood Publishing Group, 1972); John H. Elliott, Empires of the Atlantic World: Britain and Spain in America, 1492 - 1830 (New Haven: Yale University Press, 2006); Horst Pietschmann, Staat und staatliche Entwicklung am Beginn der spanischen Kolonisation Amerikas (Münster: Aschendorff, 1980). |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
|