Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Intercultural Hermeneutics. Understanding traditions, interpreting symbols, reading the Bible - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 022763 Kurztext Intercultu
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  BlockMo-Fr 01.07.2009 bis 14.07.2009           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 3 - 6
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) -
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) -
Zert. (Hsprüf.) Berufsk. - Katholische Religionslehre (ZB 955 8) -
Zert. Gymn./Gesamtschulen - Katholische Religionslehre (Z2 955 8) -
Zert. (Hsprüf) GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (ZH 955 8) -
Zert. (Hsprüf.) GHRGe/G - Katholische Religionslehre (ZG 955 8) -
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (M2 955 8) 1 - 2
Master of Ed. Grundschule - Katholische Religionslehre (M1 955 8) 1 - 2
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 5 - 6
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
LA GHRGe/Grundschule - Katholische Theologie (21 086 3) 4 - 6
LA GHRGe/HRGe - Katholische Theologie (24 086 3) 4 - 6
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Katholische Theologie (25 086 3) 5 - 8
LA Berufskollegs - Katholische Theologie (27 086 3) 5 - 8
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 5 - 8
Lehramt Primarstufe - Katholische Theologie (42 086 98) 4 - 6
Lehramt Sek I - Katholische Theologie (43 086 98) 4 - 6
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 5 - 8
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
19005 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Seit 2005 gibt es eine intensive Kooperation zwischen dem St. Victor’s und St. Augustine Seminary Tamale/Ghana (NR) und der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster. Bei zwei Studienaufenthalten deutscher Studierender in Tamale und einem Gegenbesuch von Gästen aus Ghana in Münster wurden bereits wichtige philosophisch-theologische Themenfelder wie „Christentum unter Modernisierungsdruck“ oder „Ethos, Universalität und Globalisierung“ behandelt.

 

Diesmal soll es – auf dem Hintergrund bereits gemachter konkreter Erfahrungen – um Probleme der Hermeneutik gehen Was bedeuten „Verstehen“, „Deuten“ und „Auslegen“ im Europa der reflexiven Moderne einerseits und in der kommunikativen Praxis Ghanas andererseits? Gibt es Aufklärung und Ideologiekritik nur hier, autoritative Normativität und Traditionsbewusstsein nur dort – oder auch umgekehrt? In welchem Verhältnis stehen dort und hier Religion und Hermeneutik? Die Nagelprobe auf all diese Fragen lässt sich dabei in der Auseinandersetzung um die differenten Weisen der Bibellektüre machen.

 

Literatur

Zur Einführung und zum Auffinden der Quellen geeignet:

 

Akenda Kapumba, Jean-Chrysostome: Kulturelle Identität und interkulturelle Kommunikation. Frankfurt 2004.

 

Ders.: Philosophie et problèmes du christianisme africain. Kinshasa 2006.

 

Ballhorn, Egbert – Steins, Georg (Hg.) : Der Bibelkanon in der Bbelauslegung. Methodenreflexionen und Beispielexegesen. Stuttgart 2007.

 

Berg, Horst K.: Ein Wort wie Feuer. Wege lebendiger Bibelauslegung. München, Stuttgart 1991.

 

Müller, Klaus: Homiletik. Ein Handbuch für kritische Zeiten. Regensburg 1996.

 

Ders.: Glauben – Fragen – Denken. Bd. I: Basistehmen in der Begegnung von Philosophie und Theologie. Münster 2006. Kap. 5.

 

Ders.: Glauben – Fragen – Denken. Bd. II: Weisen der Weltbeziehung. Münster 2008. Teil B, Kap. 1-3.

 

Bemerkung

Blockseminar Anfang Juli (zwischen 01. und 14. 07. 09; fünf Blöcke a 3 Stunden)

Zeit und Ort nach Absprache; Näheres siehe Aushang.

Veranstaltung mit Studierenden und Lehrenden aus Ghana im Rahmen des Exchange-program Münster-Tamale. – In englischer Sprache.

 

Sektion C: ThV; D; moD; G; HR; GG; BK; M.A. (NF); P C3; P (wF) C2; SI C3; SII/I C4; BA 2F; MEd GH/R; MA CKG; MEd BK (BAB); MEd BK (BB); Zert Gym Ges; Zert G/HR; Zert BK; (Philosophie).

 


Leistungsnachweis Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: aktive Teilnahme und schriftliche Hausarbeit (ältere Studiengänge)

Leistungspunkte:
Hausarbeit: 4 LP
Kurzreferat und Thesenpapier: (2 LP)
Essay: 1 LP
Anwesenheit/aktive Teilnahme: 1 LP

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2023