Kommentar |
Wer sich für Theologie eingeschrieben hat, wird sich oftmals der Frage nicht entziehen können, ob es sich überhaupt lohnt, ein Fach zu studieren, das „ja eigentlich keinen Sinn mehr macht“. Zu selbstverständlich scheint es vielen zu sein, dass die Theologie nicht über die inneren Ressourcen verfügt, atheistischen Weltdeutungen Vernunftgemäßes entgegenzusetzen. Dieser Überzeugung wollen wir im Seminar Abhilfe schaffen. Zu diesem Zweck werden wir kurz das Charakteristische des neuen Atheismus, wie es in den Werken von Daniel Dennett (Den Bann brechen. Religion als natürliches Phänomen) und Richard Dawkins (Der Gotteswahn) zu finden ist, herausarbeiten und problematisieren. Im Anschluss daran werden wir verschiedene theologische Thesen erarbeiten, die das Verhältnis Gottes zur Welt auszudrücken. Neben dem analytischen Theismus, wie er zum Beispiel von Richard Swinburne vertreten wird (Gibt es einen Gott?), wird das Hauptaugenmerk des Seminars auf der These des Panentheismus liegen, jener These also, die das Sein der Welt in Gott verankert ohne diesen darin aufgehen zu lassen. Hier werden wir uns vor allem mit Karl Christian Friedrich Krause auseinandersetzen, der in seinem System der Philosophie bemüht war, aufzuweisen, dass Theologie, richtig verstanden, die einzig mögliche Form wissenschaftlichen Denkens ist. |
Literatur |
Als einführende Literatur sei empfohlen: Klaus Müller: Glauben, Fragen, Denken, Band I, Seite 257-338, Münster: Aschendorff, sowie, ders.: Glauben, Fragen, Denken, Band II, Seite 123-210 sowie 729-778. Zur Vertiefung sei empfohlen der Sammelband von Eberhard Schockenhoff und Max G. Huber: Gott und der Urknall: Physikalische Kosmologie und Schöpfungsglaube, München: Alber; ebenso der Sammelband Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie, herausgegeben von Frido Ricken, Stuttgart: Kohlhammer sowie Klaus Müller: Streit um Gott. Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. |
Leistungsnachweis |
regelmäßige, aktive Teilnahme, und Hausarbeit (für ältere Studiengänge)
Leistungspunkte: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit 1 LP Hausarbeit 2 LP Kurzreferat und Thesenpapier 1 LP 2 Protokolle 1 LP mündliche Prüfung 1 LP |