Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*)Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: „Die Sterne über mir, das Gesetz in mir und das Evangelium neben mir“ (Johann Michael Sailer, Vernunftlehre, Bd. III). Die Begründung von Moral in Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten̶ - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Unterseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 020517 Kurztext Sternenges
Semester SS 2009 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 woch 23.04.2009 bis 23.07.2009  Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 1 - 2
Zert. Gymn./Gesamtschulen - Katholische Religionslehre (Z2 955 8) 1 - 2
Zert. (Hsprüf.) Berufsk. - Katholische Religionslehre (ZB 955 8) 1 - 2
LA GHRGe/HRGe - Katholische Theologie (24 086 3) 1 - 3
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 1 - 2
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 1 - 4
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 1 - 2
Bachelor (2-Fach) - Religionswissenschaft (B2 966 6) - 2
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 1 - 4
LA GHRGe/Grundschule - Katholische Theologie (21 086 3) 1 - 3
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Katholische Theologie (25 086 3) 1 - 3
LA Berufskollegs - Katholische Theologie (27 086 3) 1 - 4
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 1 - 4
Lehramt Primarstufe - Katholische Theologie (42 086 98) 1 - 4
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 1 - 4
Bachelor KJ (G) - Katholische Religionslehre (BG 955 4) 1 - 4 1-3
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 1 - 4 1-3
Bachelor BAB - Katholische Religionslehre (BF 955 4) 1 - 4 1-3
Bachelor KJ (HRGe) - Katholische Religionslehre (BH 955 4) 1 - 4 1-3
Lehramt Sek I - Katholische Theologie (43 086 98) 1 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (G) Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (G) Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor BAB Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor BAB Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
15005 Basismodul-Proseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Am Ende der Kritik der praktischen Vernunft schreibt Kant, zwei Dinge würden sein Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht erfüllen: „Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir.“ (KpV 288). Bei seinem Zeitgenossen, dem katholischen Moraltheologen Johann Michael Sailer, findet sich das Zitat etwas abgewandelt: Als prägend für sein Selbst- und Weltverständnis gilt diesem als dritte Instanz auch das Evangelium. Sailer, der Kants Ethik auch gegen Widerstände in den Katholizismus eingeführt hat, teilt mit diesem die Wertschätzung der Vernunft und die Betonung einer reinen Gesinnung für das moralische Handeln. Beider Wege teilen sich jedoch, wo es darum geht, die Rolle der Religion für die Begründung von Moral zu bestimmen. Während Kant mit dem kategorischen Imperativ ein formales Prinzip als obersten Grundsatz der Moral formuliert, sieht Sailer diesen obersten Grundsatz im christlichen Liebesgebot. Während Kant eine Ethik der Autonomie vertritt, hält Sailer – der christlichen Tradition gemäß – an einer theonomen Begründung von Moral fest.

Welche Rolle kann, darf oder muss Religion bei der Begründung von Moral spielen? Diese auch für die heutige Zeit hochaktuelle Frage soll an Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ und an Johann Michael Sailers Einleitung zum „Handbuch der christlichen Moral“ nach einer Einführung in beider Philosophie erörtert werden.

 

Literatur

Einführende Literatur:

KANT, I., Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Stuttgart 2008.

SAILER, J.M., Handbuch der christlichen Moral, Bd. I, Sulzbach 1834, 1-155.

MÜLLER, K., Glauben – Fragen – Denken, Bd. II, Münster 2008. (Abschnitt „Kantisches Paradigma – und ein Widerpart“, 461-484)

CORETH, E., SCHÖNDORF, H., Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart 21990. (Abschnitt „Kritik der praktischen Vernunft“, 130-140)

SCHÖNECKER, D., WOOD, A.W., Kants ‚Grundlegung zur Metaphysik der Sitten’: Ein einführender Kommentar, Stuttgart 2008.

Bemerkung

Sektion C: G; HR; BK; GG; M.A. (NF); P C 3; P (wF) C 2; SI C3; SII/I C4; BA KJ; BA 2F; BA BAB; MEd BK (BB); MA CKG; D; moD;ThV; Zert BK; Zert GymGes; (Philosophie).

 

Das Seminar findet mit Frau Dr. Margit Wasmaier-Sailer statt!

 




Leistungsnachweis regelmäßige, aktive Teilnahme, und Hausarbeit (für ältere Studiengänge)

Leistungspunkte:
regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit 1 LP
Hausarbeit 2 LP
Kurzreferat und Thesenpapier 1 LP
2 Protokolle 1 LP
mündliche Prüfung 1 LP

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2023