Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: „In Wahrheit erfunden“ Von der Wahrheitsfähigkeit des Fiktiven - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 020420 Kurztext Gott
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch Johannisstr. 8-10 - KTh III        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 3 - 6
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 3 - 6
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 4 -
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Katholische Religionslehre (M7 955 8) 1 - 4
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 3 - 4
Master of Ed. LA Gym/Ges - Katholische Religionslehre (M3 955 8) 1 - 4
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17002 m2-Vorlesung/Seminar: Religionswissenschaft (abrahamitisch) - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2004
21002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
21005 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Unter dem (aus der Dissertation von M. Kutzer erborgten) Titel verbirgt sich eine brisante philosophische Problemkonstellation, die systematisch durch Kant aufgebrochen ist und seither die Philosophie, die Theologie und die Literaturwissenschaft intensiv beschäftigt: die Frage, ob – und wenn ja – wie Fiktionen, Erdachtes, bzw. Postulate wahr sein können. An einschlägigen philosophischen Theoriebildungen und ausgewählten literarischen Beispielen soll erläutert werden, welch fundamentale Bedeutung diese Frage für die Geltungsansprüche der Theologie generell und den systematischen Umgang mit biblischen Texten speziell hat.

Literatur

Quellen:

Vaihinger, Hans: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Berlin 1911. 10. Aufl. Leipzig 1927. Nachdr. Aalen 1986.

Scholz, Heinrich: Die Religionsphilosophie des Als-Ob. Eine Nachprüfung Kants und des idealistischen Positivismus. Leipzig 1921.

Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer anthropologie. Frankfurt a. M. 1991. TB-Ausg. 1993. (stw; 1101).

Ricoeur, Paul: Zeit und Erzählung. Bd. III: Die erzählte zeit. München 1991. (Übergänge; 18, III).

Vattimo, Gianni: Jenseits des Christentums. Gibt es eine Welt ohne Gott? München 2002. Kap. 10.

Kalderon, Mark Eli (Ed.): Fictionalism in Metaphysics. Oxford 2005.

Schmidt, Hans-Peter: Schicksal Gott Fiktion. Die Bibel als literarisches Meisterwerk. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. Paderborn u.a. 2005.

Henrich, Dieter – Iser, Wolfgang (Hgg.): Funktionen des Fiktiven. 2. Aufl. München 2007. (Poetik und Hermeneutik; X).

Assmann, Jan: Thomas und Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. München 2006.

Kutzer, Mirja: In Wahrheit erfunden. Dichtung als Ort theologischer Erkenntnis. Regensburg 2006. (ratio fidei; 30)

Bemerkung

Sektion C: ThV; moD; MEd GymGes; MEd BK 2F; MED BK (BAB); MEd BK (BB): MA CKG; D.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Hausarbeit.


Modularisierte Studiengänge:

aktive und Teilnahme/relgemäßige Anwesenheit: 1LP

MEd GymGes & MEd BK (2F):

Klausur (120 Min) oder mündliche Prüfung (20 Min) (nach Absprache): 1 LP                                              Hausarbeit oder Referat + Ausarbeitung: 4 LP

MEd BK (BB) & (BAB):

Klausur (120 Min) oder mündliche Prüfung (20 Min) (nach Absprache): 1 LP

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2023