Quellen: Vaihinger, Hans: Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Berlin 1911. 10. Aufl. Leipzig 1927. Nachdr. Aalen 1986. Scholz, Heinrich: Die Religionsphilosophie des Als-Ob. Eine Nachprüfung Kants und des idealistischen Positivismus. Leipzig 1921. Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer anthropologie. Frankfurt a. M. 1991. TB-Ausg. 1993. (stw; 1101). Ricoeur, Paul: Zeit und Erzählung. Bd. III: Die erzählte zeit. München 1991. (Übergänge; 18, III). Vattimo, Gianni: Jenseits des Christentums. Gibt es eine Welt ohne Gott? München 2002. Kap. 10. Kalderon, Mark Eli (Ed.): Fictionalism in Metaphysics. Oxford 2005. Schmidt, Hans-Peter: Schicksal Gott Fiktion. Die Bibel als literarisches Meisterwerk. Mit einem Vorwort von Jan Assmann. Paderborn u.a. 2005. Henrich, Dieter – Iser, Wolfgang (Hgg.): Funktionen des Fiktiven. 2. Aufl. München 2007. (Poetik und Hermeneutik; X). Assmann, Jan: Thomas und Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. München 2006. Kutzer, Mirja: In Wahrheit erfunden. Dichtung als Ort theologischer Erkenntnis. Regensburg 2006. (ratio fidei; 30) |