Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Der ontologische Gottesbeweis und seine Geschichte. Eine Einführung. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Unterseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 020415 Kurztext Ontologie
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 15.10.2009 bis 04.02.2010  Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Göcke, Benedikt verantwort
Wasmaier-Sailer, Margit , Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zert. (Hsprüf.) Berufsk. - Katholische Religionslehre (ZB 955 8) 1 - 2
Zert. Gymn./Gesamtschulen - Katholische Religionslehre (Z2 955 8) 1 - 2
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 1 - 2
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 1 - 2
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 -
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 1 - 2
Bachelor KJ (G) - Katholische Religionslehre (BG 955 4) 1 - 4
Bachelor KJ (HRGe) - Katholische Religionslehre (BH 955 4) 1 - 4
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 1 - 4
Bachelor BAB - Katholische Religionslehre (BF 955 4) 1 - 4
LA GHRGe/HRGe - Katholische Theologie (24 086 3) 1 - 3
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 1 - 4
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Katholische Theologie (25 086 3) 1 - 4
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 1 - 4
LA GHRGe/Grundschule - Katholische Theologie (21 086 3) 1 - 3
LA Berufskollegs - Katholische Theologie (27 086 3) 1 - 4
Lehramt Primarstufe - Katholische Theologie (42 086 98) 1 - 4
Lehramt Sek I - Katholische Theologie (43 086 98) 1 - 4
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 1 - 4
- Allgemeine Studien ( AST 4) 1 - 6 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (G) Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (G) Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor BAB Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor BAB Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Anselms ontologischer Gottesbeweis hat Theologen und Philosophen von jeher gleichermaßen provoziert wie fasziniert. Von den einen als Taschenspielertrick entlarvt, von den anderen als Meisterstück der Philosophie verehrt und weiterentwickelt, hat er im Laufe der Geschichte doch stets das Nachdenken über die Existenz Gottes, ja über das Verhältnis von Begriff und Realität überhaupt, befruchtet. Um einen eigenen Standpunkt zum ontologischen Gottesbeweis gewinnen zu können, lohnt es sich, seine Geschichte von Anselms Proslogion über die Neuzeit bis hinein in die Gegenwart zu verfolgen.

In dem Seminar soll nach einer Lektüre des Proslogions und einer kurzen Einführung in die Modallogik die Kritik des ontologischen Arguments bei Gaunilo und Thomas von Aquin diskutiert werden. Mit Descartes, Spinoza und Leibniz werden drei neuzeitliche Varianten des ontologischen Gottesbeweises vorgestellt, mit Kant dessen bekannteste neuzeitliche Kritik. In einem dritten Schritt wollen wir noch einen Blick in die Analytische Religionsphilosophie werfen und mit den Ansätzen von Malcolm, Hartshorne, Lewis und Plantinga die Akzentsetzungen der gegenwärtigen Philosophie zum ontologischen Gottesbeweis herausarbeiten.

Literatur

Einführende Literatur:

Anselm von Canterbury, Proslogion, hg. v. Lambert Schneider u. Peter Bachem, Köln 1966.

HENRICH, D., Der ontologische Gottesbeweis. Sein Problem und seine Geschichte in der Neuzeit. Tübingen 21967.

HILTSCHER, R., Gottesbeweise, Darmstadt 2008.

MÜLLER, K., Die philosophische Gottesfrage, in: Glauben – Fragen – Denken, Bd. I, Münster 2006, 291-238.

RICKEN, F., Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie, Stuttgart 21998.

RÖd, W., Der Gott der reinen Vernunft. Eine Auseinandersetzung um den ontologischen Gottesbeweis von Anselm bis Hegel, München 1992.

 

Bemerkung




Sektion C: ThV; moD;BA 2F; BA KJ; BA BAB; MEd BK; Zert GymGes; Zert BK; MA CKG; D; GG; G; HR; BK; SII/I C4; P C 3; P (wF) C 2; SI C3; M.A. (NF).

 

Dozenten des Seminars sind Frau Dr. Margit Wasmaier-Sailer und M.A. Benedikt Paul Göcke.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme und Hausarbeit

Leistungspunkte:

regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 1 LP;
Hausarbeit: 2 LP;
Kurzreferat und Thesenpapier: 1 LP;
2 Protokolle: 1 LP;
mündliche Prüfung: 1 LP.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2023