Kommentar |
Im Zuge der intensiven Debatten über Religion während der letzten 15 Jahre stellte sich auch die Frage, ob der Monotheismus so selbstverständlich und konsistent sei, wie das seitens des Judentums, des Christentums und des Islams vorausgesetzt wird – vom christlichen Spezifikum des Trinitätsglaubens ganz zu schweigen. Denn historisch wie systematisch steht auch noch ein ganz anderes Paradigma im Raum, das gewöhnlich unter den Titeln "Monismus“, "Kosmotheismus“ oder "All-Einheit“ firmiert. Muss möglicherweise damit gerechnet werden, dass auch diese Denkform ins christliche Selbstverständnis gehört – oder führt sie von ihm weg? Oder könnte umgekehrt sein, dass das Bild eines personalen Gottes mit Verkürzungen einhergeht, die die christliche Glaubensoption um einen wichtigen Teil ihrer Verständigungskraft bringen? Es ist kein Geheimnis, dass die beiden Veranstalter des Seminars in dieser Frage konträre Positionen besetzen. Von beiden liegen zudem einschlägige Publikationen vor, so dass das Seminar zu einem live-Laboratorium theologischer Streitkultur werden könnte. |
Literatur |
Basistexte: Müller, Klaus: Glauben – Fragen – Denken. Bd. III: Selbstbeziehung und Gottesfrage. Münster 2010. Teil C. Gott – größer als der Monotheismus? Kosmologie, Neurologie und Atheismus als Anamnesen einer verdrängten Denkform. In: Meier-Hamidi, Frank – Müller, Klaus (Hgg.): Persönlich und alles zugleich? Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede. Regensburg 2010. (ratio fidei). Werbick, Jürgen: Gott verbindlich. Eine theologische Gotteslehre. Freiburg – Basel – Wien 2007. 583–645. Einführung in die theologische Wissenschaftslehre. Freiburg – Basel – Wien 2010. 343-364. |
Leistungsnachweis |
"Alte Studiengänge": Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Referat + Ausarbeitung oder mündl Prüfung (20 Min) Qualifizierter Studiennachweis: Kurzreferat + Thesenpapier oder Protokoll Eine MAP ist nicht möglich! Modularisierte Studiengänge: Anwesenheit: 1 LP Hausarbeit: 4 LP Referat + Ausarbeitung: 4 LP Lektüre (200 Seiten): 1 LP mündl. Prüfung (20 Min)(nach Absprache): 1 LP |