Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Gott - persönlich und alles zugleich? Zum Streit zwischen Monotheismus und All-Einheit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 020456 Kurztext HS Gott
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. woch 21.04.2010 bis 21.07.2010  Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Werbick, Jürgen, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor KJ (HRGe) - Praktische Philosophie (BH 977 8) 1 - 6
Bachelor KJ (HRGe) - Praktische Philosophie (BH 977 4) 1 - 6
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 1
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 5 - 8
Lehramt Sek I - Katholische Theologie (43 086 98) 4 - 6
Lehramt Primarstufe - Katholische Theologie (42 086 98) 4 - 6
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 5 - 8
LA Berufskollegs - Katholische Theologie (27 086 3) 5 - 8
LA GHRGe/HRGe - Katholische Theologie (24 086 3) 4 - 6
LA GHRGe/Grundschule - Katholische Theologie (21 086 3) 4 - 6
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
Zert. (Hsprüf.) Berufsk. - Katholische Religionslehre (ZB 955 8) 3 - 4
Zert. (Hsprüf) GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (ZH 955 8) 3 - 4
Zert. Gymn./Gesamtschulen - Katholische Religionslehre (Z2 955 8) 3 - 4
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 3 - 3
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 1 - 2
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Katholische Theologie (25 086 3) 5 - 8
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (M2 955 8) 1 - 2
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 5 - 6
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 3 - 6
Master of Ed. Grundschule - Katholische Religionslehre (M1 955 8) 1 - 2
Zert. (Hsprüf.) GHRGe/G - Katholische Religionslehre (ZG 955 8) 3 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21005 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
21002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
17002 m2-Vorlesung/Seminar: Religionswissenschaft (abrahamitisch) - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2004
17002 m2 Vorlesung/Seminar: Religionswissenschaft (abrahamitisch) - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2008
18002 mb2-Vorlesung/Seminar: Religionswissenschaft (abrahamitisch) - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2004
18002 mb2 Vorlesung/Seminar: Religionswissenschaft (abrahamitisch) - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Im Zuge der intensiven Debatten über Religion während der letzten 15 Jahre stellte sich auch die Frage, ob der Monotheismus so selbstverständlich und konsistent sei, wie das seitens des Judentums, des Christentums und des Islams vorausgesetzt wird – vom christlichen Spezifikum des Trinitätsglaubens ganz zu schweigen. Denn historisch wie systematisch steht auch noch ein ganz anderes Paradigma im Raum, das gewöhnlich unter den Titeln "Monismus“, "Kosmotheismus“ oder "All-Einheit“ firmiert. Muss möglicherweise damit gerechnet werden, dass auch diese Denkform ins christliche Selbstverständnis gehört – oder führt sie von ihm weg? Oder könnte umgekehrt sein, dass das Bild eines personalen Gottes mit Verkürzungen einhergeht, die die christliche Glaubensoption um einen wichtigen Teil ihrer Verständigungskraft bringen?

Es ist kein Geheimnis, dass die beiden Veranstalter des Seminars in dieser Frage konträre Positionen besetzen. Von beiden liegen zudem einschlägige Publikationen vor, so dass das Seminar zu einem live-Laboratorium theologischer Streitkultur werden könnte.

Literatur

Basistexte:

Müller, Klaus:

Glauben – Fragen – Denken. Bd. III: Selbstbeziehung und Gottesfrage. Münster 2010. Teil C.

Gott – größer als der Monotheismus? Kosmologie, Neurologie und Atheismus als Anamnesen einer verdrängten Denkform. In: Meier-Hamidi, Frank – Müller, Klaus (Hgg.): Persönlich und alles zugleich? Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede. Regensburg 2010. (ratio fidei).

 

Werbick, Jürgen:

Gott verbindlich. Eine theologische Gotteslehre. Freiburg – Basel – Wien 2007. 583–645.

Einführung in die theologische Wissenschaftslehre. Freiburg – Basel – Wien 2010. 343-364.

Bemerkung

Sektion C: ThV; moD; BA 2F; MEd G/HR; MED BK(BAB); MEd BK(BB); Zert GymGes; Zert G/HR; Zert BK; D; GG; G; HR; BK; SII/I C2, P C1; P(wF) C1; SI C1; M.A.(NF)(Philosophie/Fundamentaltheologie).

Leistungsnachweis

"Alte Studiengänge":

Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Referat + Ausarbeitung oder mündl Prüfung (20 Min)

Qualifizierter Studiennachweis: Kurzreferat + Thesenpapier oder Protokoll

Eine MAP ist nicht möglich!

 

Modularisierte Studiengänge:

Anwesenheit: 1 LP

Hausarbeit: 4 LP

Referat + Ausarbeitung: 4 LP

Lektüre (200 Seiten): 1 LP

mündl. Prüfung (20 Min)(nach Absprache): 1 LP

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2023