Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Denkformanalysen zur Rede von Gott Umrisse einer theologischen Wissenschaftstheorie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 020441 Kurztext Denken
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch 21.04.2010 bis 21.07.2010  Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor KJ (HRGe) - Praktische Philosophie (BH 977 8) 1 - 6
Bachelor KJ (HRGe) - Praktische Philosophie (BH 977 4) 1 - 6
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17002 m2 Vorlesung/Seminar: Religionswissenschaft (abrahamitisch) - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2008
18002 mb2-Vorlesung/Seminar: Religionswissenschaft (abrahamitisch) - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2004
18002 mb2 Vorlesung/Seminar: Religionswissenschaft (abrahamitisch) - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2008
17002 m2-Vorlesung/Seminar: Religionswissenschaft (abrahamitisch) - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Wissenschaftstheorie gehört seit Anfang des 20. Jahrhunderts zum „Kerngeschäft" der Philosophie. Auf dem Hintergrund einer Analyse zentraler Positionen und wirk­mächtiger philosophischer Konzepte wird dann ausführlich der spezielle Fall der Theologie untersucht: Im Zentrum muss dabei die Frage stehen, wie die Bekenntnis­gebundenheit der Rede von Gott zusammengeht mit den Standards des Wissen­schaftsbetriebes und aus welchen Begründungsverfahren der Theologie ihre normati­ven Geltungsansprüche zuwachsen. Aus historischen wie systematischen Erwägun­gen soll dabei eine Theoriegestalt entwickelt werden, die jenseits von Fideismus und diesseits von Rationalismus auf dem Forum der Vernunft über den Gottesgedanken und die glaubende Zustimmung zu ihm Rechenschaft zu geben vermag.

 

Literatur

Vorlesungsbegleitend:


Müller, Klaus:
Glauben - Fragen - Denken. Bd. II: Weisen der Weltbeziehung. Münster 2008. Teil A.                 '
Werbick, Jürgen:
Einführung in die theologische Wissenschaftslehre, Freiburg - Basel - Wien 2010.

Bemerkung Sektion C: MA CKG; D; (Philosophie).
Leistungsnachweis

Leistungsnachweis:

MA CKG:

Anwesenheit: 1 LP

Lektüre und Klausur (120 Min.) oder mündliche Prüfung (20 Min.) (nach Absprache): 4 LP

Portfolio: 5 LP

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2023