Kommentar |
Wissenschaftstheorie gehört seit Anfang des 20. Jahrhunderts zum „Kerngeschäft" der Philosophie. Auf dem Hintergrund einer Analyse zentraler Positionen und wirkmächtiger philosophischer Konzepte wird dann ausführlich der spezielle Fall der Theologie untersucht: Im Zentrum muss dabei die Frage stehen, wie die Bekenntnisgebundenheit der Rede von Gott zusammengeht mit den Standards des Wissenschaftsbetriebes und aus welchen Begründungsverfahren der Theologie ihre normativen Geltungsansprüche zuwachsen. Aus historischen wie systematischen Erwägungen soll dabei eine Theoriegestalt entwickelt werden, die jenseits von Fideismus und diesseits von Rationalismus auf dem Forum der Vernunft über den Gottesgedanken und die glaubende Zustimmung zu ihm Rechenschaft zu geben vermag. |
Literatur |
Vorlesungsbegleitend: Müller, Klaus: Glauben - Fragen - Denken. Bd. II: Weisen der Weltbeziehung. Münster 2008. Teil A. ' Werbick, Jürgen: Einführung in die theologische Wissenschaftslehre, Freiburg - Basel - Wien 2010.
|