Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium: Einführung in die Metaphysik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Unterseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 020499 Kurztext Metaphysik
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 15.04.2010 bis 22.07.2010  Fürstenberghaus - F 030        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Göcke, Benedikt verantwort
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 1 - 2
Lehramt Sek I - Katholische Theologie (43 086 98) 1 - 3
Lehramt Sek II und Sek I - Katholische Theologie (49 086 98) 1 - 4
Lehramt Primarstufe - Katholische Theologie (42 086 98) 1 - 3
LA Berufskollegs - Katholische Theologie (27 086 3) 1 - 4
LA GHRGe/Grundschule - Katholische Theologie (21 086 3) 1 - 3
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 1 - 4
Zert. (Hsprüf.) Berufsk. - Katholische Religionslehre (ZB 955 8) 1 - 2
Zert. Gymn./Gesamtschulen - Katholische Religionslehre (Z2 955 8) 1 - 2
Bachelor BAB - Katholische Religionslehre (BF 955 4) 1 - 4
Bachelor KJ (HRGe) - Katholische Religionslehre (BH 955 4) 1 - 4
Bachelor KJ (G) - Katholische Religionslehre (BG 955 4) 1 - 4
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 1 - 4
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Katholische Theologie (25 086 3) 1 - 4
Magister - Katholische Theologie (02 086 97) 1 - 4
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 1 - 2
LA GHRGe/HRGe - Katholische Theologie (24 086 3) 1 - 3
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor BAB Kath. Religionslehre Version 2004
13002 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (G) Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor BAB Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (G) Kath. Religionslehre Version 2004
13006 Basismodul-Unterseminar ohne Tutorium - Bachelor KJ (HRGe) Kath. Religionslehre Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Metaphysische Fragen gehören zweifelsohne zu den philosophischen Grundfragen der Theologie. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht durch naturwissenschaftliches Forschen beantwortet werden können. Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Fragestellungen der analytischen Metaphysik beschäftigen. (1) Philosophie des Geistes: In jüngster Vergangenheit ist der Materialismus, also die These, alles Seiende sei physisch Seiendes, in aller Munde. Dem Materialismus zufolge sind wir je nichts weiter als unser Körper, bzw. unser Gehirn. Wir werden untersuchen, ob es gute Argumente für den Materialismus gibt, und sehen, dass dem nicht so ist. (2) Philosophie der Logik: Wenn ich mir vorstellen kann, dass ich wie Superman über Münster fliege, ist es dann auch möglich? Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, werden wir verschiedene Begriffe von Möglichkeit und Vorstellbarkeit analysieren. Wir werden sehen, dass in einem philosophisch relevanten Sinne Vorstellbarkeit Möglichkeit impliziert. (3) Philosophie der Zeit: Ist Zeit eine zeitlose Aneinanderreihung von Ereignissen, oder gibt es den Fluss der Zeit wirklich? Warum ist es immer Jetzt? Könnte es auch später sein? Oder früher? Wir werden verschiedene Zeitbegriffe analysieren und argumentieren, dass es einen engen Zusammenhang zwischen der Tatsächlichkeit der Welt und dem Jetztsein in der Welt gibt.

Im Seminar werden englische Texte besprochen werden. Es sollte also die Bereitschaft mitgebracht werden, sich mit diesen auseinanderzusetzen.

Literatur

Literatur: Loux, Michael: Metaphysics. A Contemporary Introduction. Routledge, London 2007.

Bemerkung

Sektion C: ThV; moD; BA 2F; BA KJ; BA BAB; MEd BK(BB); Zert GymGes; Zert BK; MA CKG; D; GG; G/HR; BK; Sek II/I; P; Sek I; M.A. (NF); (Philosophie).

Das Basisunterseminar findet unter der Leitung von Herrn Benedikt Göcke statt.

 

Teilnahmebegrenzung auf 30 Personen! (zur Optimierung der Seminar-Auslastungen)

Bitte nehmen Sie am Anmeldeverfahren per E-Mail teil!

Anmeldung per E-Mail bis zum 29. März 2010 an: 30er.Liste@uni-muenster.de

Bitte geben Sie in der E-Mail Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Matrikelnummer, Ihren Studiengang, den Titel des von Ihnen gewünschten Seminars und den Namen der Lehrperson an.

Nennen Sie zudem zwei weitere Unterseminare in diesem Basismodul, die für Sie infrage kommen - geben Sie bitte ein Ranking/eine Sortierung an.

Hinweis für Erstsemester: Bitte wenden Sie sich bei Problemen mit der Anmeldung direkt an das Studienbüro (studienbuero.mail@uni-muenster.de) oder an d. jeweilige/n Dozent/in.

Die genaueren Kriterien des Verteilungsverfahrens für Seminare, die am "30er-Verfahren" teilnehmen, können Sie in Kürze über das Studienbüro (Aushang, Website) erfahren.

 

Studierende im Theologischen Vollstudium können dieses Seminar nicht für die Sektion C (Systematische Theologie) wählen, sondern nur im Rahmen des Basismoduls Philosophie studieren.

Leistungsnachweis

"Alte" Studiengänge: 

Leistungsnachweis: regelmäßige, aktive Teilnahme, und Hausarbeit

Modularisierte Studiengänge:

regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit : 1 LP
Hausarbeit: 2 LP
Kurzreferat und Thesenpapier: 1 LP
2 Protokolle: 1 LP
mündliche Prüfung: 1 LP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2023