Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: "Argumente für eine Anthropologie mit dem Gesicht zum Tier. Theologische, philosophische und verhaltensbiologische Zugänge zu Mensch und Tier." - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 023988 Kurztext HSArgument
Semester WS 2011/12 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 19.10.2011 bis 01.02.2012  Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master of Ed. LA Gym/Ges - Katholische Religionslehre (M3 955 8) 1 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 4 - 4
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 7 - 10
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 7 - 10
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 3 - 4
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Katholische Religionslehre (M7 955 8) 1 - 4
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

In der Bibel kommen sie auf fast jeder zweiten Seite vor: die Tiere; doch fast alle theologischen Disziplinen schweigen sich über sie aus. „Ein Irrtum über die Geschöpfe mündet in ein falsches Wissen über den Schöpfer und führt den Geist des Menschen von ihm fort." Dieses Wort des Kirchenlehrers Thomas von Aquin macht deutlich, dass eine falsche Sicht auch auf die Tiere sowohl eine verfehlte (Schöpfungs-) Theologie als auch eine unangemessene Spiritualität nach sich zieht. In diesem Seminar begeben wir uns auf eine Spurensuche, um uns der Wahrheit über unsere Mitgeschöpfe zu nähern. Dazu sichten wir sowohl philosophisch-theologische als auch evolutions- und verhaltensbiologische Denkfiguren.

Literatur

Agamben, G., Das Offene. Der Mensch und das Tier, Frankfurt a.M. 2003.

Coetzee, J.M., Das Leben der Tiere, Frankfurt a.M. 2000.

Derrida, J., Das Tier, welch ein Wort, in: Stiftung Deutsches Hygienemuseum (Hg.), Mensch und Tier. Eine paradoxe Beziehung, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden, Hatje Cantz Verlag, 2003.

Hagencord, R. Diesseits von Eden. Verhaltensbiologische und theologische Argumente für eine neue Sicht der Tiere. Regensburg 2005.

Ders., Gott und die Tiere. Kevelaer 2008.

Janowski, B., Riede, P. (Hgg.), Die Zukunft der Tiere, Theologische, ethische und naturwissenschaftliche Perspektiven, Stuttgart 1999.

Janowski, B., Neumann-Gorsolke, U., Gleßmer, U. (Hgg.), Gefährten und Feinde des Menschen. Das Tier in der Lebenswelt des alten Israel, Neukirchen-Vluyn 1993.

Meyer-Abich, K.M., Praktische Naturphilosophie. Erinnerung an einen vergessenen Traum, München 1997.

Münch, P. (Hg.), Tiere und Menschen. Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses, Paderborn 1998.

Bemerkung

 

Sektion C: ThV; moD; MEd GymGes; MEd BK(2F); MEd BK(BAB); MEd BK (BB); MA CKG; D (Philosophie).

Teilnahmebegrenzung auf 20 Personen! (Exkursionen)

 

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail bis zum 30. September 2011 an: philgrun@uni-muenster.de erforderlich.

Bitte geben Sie in der E-Mail Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang an.

Achtung!

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an zwei Exkursionen verpflichtend ist und einige Seminarsitzung dadurch entfallen werden.

Termine der Exkursionen:

am 21.10.2011 von 9 - 12 Uhr im Münsteraner Zoo;

am 27.10.2011 von 8 - 12 Uhr auf dem Hof Lohmann in Freckenhorst.

 

 

 

Leistungsnachweis

"Alte" Studiengänge

Leistungsnachweis: regelmäßige, aktive Teilnahme und Hausarbeit


Modularisierte Studiengänge

Anwesenheit: 1 LP
Hausarbeit oder Referat und Thesenpapier:4 LP
Klausur (120 min) oder mündliche Prüfung (20 min): 1 LP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2023