Kommentar |
Die Vertiefung in einem Wahlpflichtfach geht einher mit einer Einarbeitung in projektbezogenes Arbeiten, wie es typisch für wissenschaftliches oder industrienahes Arbeiten ist. Daher kann in den Wahlpflichtfächern Angewandte Physik, Photonik und Nichtlineare Physik anstelle der angebotenen Wahlpflichtpraktika und Seminare diese Blockveranstaltung belegt werden. Im Rahmen eines miniForschungs-Projektes arbeiten Sie wissenschaftlich an einer kleineren Forschungsaufgabe. Alternativ kann diese Arbeit je nach Wahlpflichtbereich - auch bei Forschungsgruppen im Ausland oder in der Industrie erfolgen. Dabei handelt es sich nicht um ein vorgefertigtes Praktikum, sondern um einen selbständigen Beitrag zur Lösung von Teilproblemen im Rahmen eines unserer Forschungsprogramme: Sie arbeiten direkt an der aktuellen Forschung mit und bringen diese weiter voran. Die Arbeit wird mit einem Seminarvortrag abgeschlossen. Thema, Zeitpunkt und Dauer der Projekte sind nicht starr vorgegeben. Die Projekte erfolgen nach Absprache mit den betreuenden Arbeitsgruppen und sind so ausgelegt, dass sie in 2-4 Wochen Blockveranstaltung zu Ergebnissen führen. |
Bemerkung |
Diese Veranstaltung ist eine Blockveranstaltung für die Wahlpflichtfächer Angewandte Physik und Nichtlineare Physik (Studiengang Diplom) bzw. im Modul Physikalische Vertiefungen für die Fächer Nichtlineare Physik und oder Photonik und Magnonik (Master). Sie beinhaltet die Experimentellen Übungen (4 SWS, 6 LP) und ein Seminar (2 SWS, 2 LP). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Informationen bei berkeme@uni-muenster.de und imbrock@uni-muenster.de. Die Vorbesprechung zur Belegung dieser Veranstaltung findet gemeinsam mit der Vorbesprechung zu den experimentellen Übungen der Wahlpflichtfächer Nichtlineare Physik und Photonik und Magnonik statt. Vorbesprechung: Mo 2.4.2011, 11:15 Uhr (PAM) bzw. 12:15 Uhr (NLP), AP, SR 222 |