Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar zu Struktur der Materie: Nichtlineare Effekte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 113411 Kurztext
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch Corrensstr. 2 - AP 222        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Demidov, Vladislav, Dr. verantwort
Berkemeier, Jürgen, Dr. verantwort
Demokritov, Sergej, Prof. Dr. verantwort
Denz, Cornelia, Prof. Dr. verantwort
Imbrock, Jörg, Dr. verantwort
Fallnich, Carsten, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Physik (82 128 10) - 2
Bachelor (2-Fach) - Physik (B2 128 4) - 2
Bachelor - Physik (82 128 6) - 2
Bachelor (2-Fach) - Physik (B2 128 10) - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16004 Seminar - Bachelor (2-Fach) Physik Version 2010
16006 Seminar - Bachelor (2-Fach) Physik Version 2004
17004 Seminar - Bachelor Physik Version 2010
16004 Seminar - Bachelor Physik Version 2006
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 11 Physik
Inhalt
Kommentar

Nichtlinearitäten gehören zu den wichtigsten fundamentalen Phänomenen in der Natur. So unterschiedlich diese Erscheinungen sind, sie entstehen aus wenigen Grundregeln der Selbstorganisation und Strukturbildung. Aus einfachen Einzelteilen entstehen filigrane und fraktale Formen, regelmäßige oder chaotische Muster. Die Entstehung solcher neuer selbstorganisierter Strukturen basiert auf dem Zusammenwirken einzelner Elemente in einem komplexen System und erzeugt neuartige, sogenannte emergente Eigenschaften. Eigenschaften des Ganzen, die mehr sind als die Summe seiner Teile. Unter dem Begriff "Nonlinear Science"gehören komplexe, nichtlineare Phänomene daher zu den wegweisendenQuerschnittthemen aktueller Forschung. Nichtlinearitäten werden derzeit zudem immens wichtig für neue Anwendungen, in denen Materialstrukturierung oder Informationsübertragung durch Nichtlinearitäten erzeugt und gesteuert werden kann. Im Seminar sollen Phänomene aus den Bereichen des Magnetismus und der nichtlinearen Optik und Quantenoptik im Vordergrund stehen, da diese auch für aktuelle Forschungsbereiche wie Nanooptik, Datenspeicherung und optische Technologien von außerordentlicher Bedeutung sind. Der Schwerpunkt der Seminarthemen liegt dabei auf den experimentell zugänglichen Phänomenen und deren grundlegende Entstehungsmechanismen.

Bemerkung

Dieses Seminar eignet sich auch als Physikalisches Seminar und als Seminar für auslaufende Lehramtsstudiengänge.

Vorbesprechung: Do, 05.04.2012, 10:15 Uhr, AP, SR 222

Voranmeldung: Dr. V. Demidov, AP, R 011 oder e-mail: demidov@uni-muenster.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2023