Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: In der Endlosschleife von Vernunft und Glaube. Philosophisch-theologische Transformationsprozesse im Geviert von Athen und Jerusalem, Jena und Oxford - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 021566 Kurztext VOVernunft
Semester SS 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. woch 10.04.2012 bis 10.07.2012  Johannisstr. 8-10 - KTh II        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 4 - 4
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 3 - 4
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Katholische Religionslehre (M7 955 8) 1 - 4
Master of Ed. LA Gym/Ges - Katholische Religionslehre (M3 955 8) 1 - 4
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 7 - 10
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 7 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Frage nach dem Verhältnis von Glauben und Wissen, von Vernunft und Religion gehört seit dem Aufkommen der abendländischen Philosophie zu deren Basisthemen. Durch das Aufkommen des Christentums, das sich selbst als Philosophie und Aufklärung versteht, erhält die Frage eine bis heute konstante Dringlichkeit. An ihrer Beantwortung entscheidet sich auch, was jemand unter „Theologie“ versteht. Darum gehört die gründliche Auseinandersetzung mit dem Problem zu den Grundlagen eines Theologiestudiums. Im Durchgang durch die klassischen Modelle der Spätantike und des Mittelalters (Athen versus Jerusalem), aber auch durch die Herausforderungen des deutschen Idealismus (Jena) und der analytischen Philosophie (Oxford)  bis zu Wortmeldungen der letzten beiden Päpste möchte die Vorlesung zu einer systematischen Positionsbestimmung der Hörerinnen und Hörer in erster Person anleiten.

Literatur

Vorlesungsbegleitend:

Müller, Klaus: Vernunft und Glaube: Eine Zwischenbilanz zu laufenden Debatten. Münster 2005. (Pontes; 20).

Ders:  Glauben – Fragen – Denken Bd. 1: Basisthemen in der Begegnung von Philosophie und Theologie. Münster 2006.

Ders: In der Endlosschleife von Vernunft und Glaube. Einmal mehr Athen versus Jerusalem (via Jena und Oxford). Münster 2012. (pontes; 50)

 

Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung.

Reader mit Gliederung und allen Quellenzitaten als Download

Bemerkung

Sektion C:ThV; moD; D; GymGes; BK; MA CKG; (Philosophie).

 

 

 


 

Leistungsnachweis

Modularisierte Studiengänge:

Anwesenheit: 1 LP

Klausur (120min) oder mdl. Prüfung (20min) (nach Absprache): 1 LP

MAP als Klausur (240min) oder mdl. Prüfung (45 min): 5 LP

 

Über Möglichkeiten zum Leistungserwerb in allen anderen zugelassenen Studiengängen informieren die Dozierenden in der ersten Sitzung ihrer Lehrveranstaltung.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2023