Kommentar |
Methodenseminar (Vorlesung): Methoden II
Do, 10-12 Uhr
Inhalt
Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die im Rahmen der Statistik-Grundausbildung kennengelernten Verfahren der quantitativen Datenanalyse am Beispiel ausgewählter politikwissenschaftlicher Fragestellungen und frei verfügbarer Daten in der Praxis anzuwenden. Die Veranstaltung setzt Kenntnisse der deskriptiven Statistik voraus. Teilnahmevoraussetzung ist daher die erfolgreiche Absolvierung von Statistik I.
Inhaltlich dreht sich die Veranstaltung um die empirische Messung des Demokratisierungsgrades von Ländern und um die Auseinandersetzung mit verschiedenen politikwissenschaftlichen Theorien, die sich mit den Ursachen, Auswirkungen und Funktionsweisen demokratischer Herrschaft befassen. Nach einer Einführung in die Grundlagen der statistischen Sekundäranalyse wenden wir uns im ersten Teil verschiedenen Ansätzen der Demokratiemessung zu. Diskutiert werden die Demokratieskalen von Freedom House, Polity IV, Vanhanen und des Bertelsmann Transformation Index (BTI). Dabei geht es um die zugrundeliegenden Demokratieverständnisse, die verwendeten empirischen Informationen, die Bildung der jeweiligen Indices und letztlich vor allem um die Frage, inwiefern die Skalen den Demokratisierungsgrad von Ländern tatsächlich zuverlässig abbilden. Im zweiten Teil setzen wir uns mit drei Theorien auseinander, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Demokratie befassen und die mittels der zuvor vorgestellten Demokratisierungsskalen sowie anderer verfügbarer Sekundärdaten empirisch überprüft werden sollen. Im Einzelnen diskutieren wir den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wohlstand und Demokratie nach Lipset, Lijpharts Theorie der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit von Mehrheits- und Konsensdemokratien und Ingleharts Theorie des Wertewandels.
|
Literatur |
Einführende Literatur
Diaz-Bone, Rainer, 2006: Statistik für Soziologen. Stuttgart: Universitätsverlag Konstanz/UTB.
Schmidt, Manfred G., 2010: Demokratietheorien: Eine Einführung. 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
|
Leistungsnachweis |
Anforderungen
Die Vorlesung wird begleitet von Tutorien, in denen die in der Vorlesung vorgestellten Aspekte in Form von praktischen Übungen vertieft werden.
Voraussetzungen für den Leistungsnachweis ist die erfolgreiche Absolvierung einer 90-minütigen Klausur, die in der letzten Sitzung geschrieben wird.
|