Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungsmethoden und Arbeitstechniken für DoktorandInnen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Doktorandenseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 065970 Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 16:30 Einzel am 10.01.2013          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 Einzel am 11.01.2013          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:30 Einzel am 14.01.2013          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Treib, Oliver, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Promotion (Dr. phil.) - Politikwissenschaft (68 129 1) -
Promotion (Dr. phil.) - Politikwissenschaft (68 129 1) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Forschungsmethoden und Arbeitstechniken für DoktorandInnen

GraSP-Seminar, WS 2012/13
10.–14.1.2013

Prof. Dr. Oliver Treib

Inhalt

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an die Doktorandinnen und Doktoranden der Graduate School of Politics. Teilnehmen könne aber auch alle anderen interessierten Promovierenden am Institut für Politikwissenschaft. Ziel des Seminars ist, einen Überblick über einige weniger bekannte sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden zu geben, individuelle Fragen der Forschungsmethodologie zu besprechen und vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über Plagiate in der Wissenschaft auch noch einmal wichtige Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu reflektieren.

Im ersten Teil des Seminars geht es um das korrekte Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei werden wir uns einige Textbeispiele von Plagiaten oder vermeintlichen Plagiaten aus Internet-Plagiatsforen wie „Guttenplag“, Vroniplag“ oder „Schavanplag“ genauer ansehen, um zu diskutieren, wo unsauberes Zitieren aufhört und bewusstes Plagiieren beginnt. In diesem Zusammenhang soll ebenfalls über zentrale Standards für die Beurteilung „promotionswürdiger“ wissenschaftlicher Leistungen diskutiert werden.

Im zweiten Teil sollen einige neuere und manchen vielleicht weniger bekannte Forschungsmethoden vorgestellt werden. Ziel dabei ist es, Verfahren der Informationsbeschaffung und -auswertung kennenzulernen, die für die eigenen Projekte gegebenenfalls von Interesse sein könnten. Besonderer Wert wird dabei auf Methoden gelegt, die entweder an der Schnittstelle von quantitativer und qualitativer Forschung liegen oder Elemente beider Forschungstraditionen kombinieren (Triangulation).

Der dritte Teil des Seminars wird in Form von individuellen Sprechstunden abgehalten, in denen die Doktorandinnen und Doktoranden Fragen des Forschungsdesigns und der Methodenwahl bezüglich ihrer eigenen Projekte besprechen können.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar an drei Terminen statt.

 

Learnweb:       

Passwort:         Methoden


 

Seminarplan

 

Tag 1: 10. Januar 2013

 

1      Internet-Plagiatsjagd und wissenschaftliches Arbeiten I     9:00–10:30 Uhr, SCH 100.05

 

2     Internet-Plagiatsjagd und wissenschaftliches Arbeiten II     10:45–12:15 Uhr, SCH 100.05

 

 

3     Qualitative und quantitative Textanalyse     13:15–14:45 Uhr, SCH 100.05

 

4     QCA und fs/QCA     15:00–16:30 Uhr, SCH 100.05

 

 

Tag 2: 11. Januar 2013

 

5     Soziale Netzwerkanalyse     9:00–10:30 Uhr, Raum 101 (GraSP)

 

6     Formen der Methoden-Triangulation     10:45–12:15 Uhr, Raum 101 (GraSP)

 

 

7     Individuelles Methoden-Coaching     13:15–14:45 Uhr, Raum 308 (Büro Treib)

 

8     Individuelles Methoden-Coaching     15:00–16:30 Uhr, Raum 308 (Büro Treib)

 

 

 

Tag 3: 14. Januar 2013

 

9     Individuelles Methoden-Coaching     9:00–10:30 Uhr, Raum 308 (Büro Treib)

 

10   Individuelles Methoden-Coaching     10:45–12:15 Uhr, Raum 308 (Büro Treib)

 

 

11    Individuelles Methoden-Coaching     13:15–14:45 Uhr, Raum 308 (Büro Treib)

 

12   Individuelles Methoden-Coaching     15:00–16:30 Uhr, Raum 308 (Büro Treib)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2023