Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Religionsphilosophie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vortrag Langtext
Veranstaltungsnummer 022133 Kurztext Religiophi
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/FB2/philosophie/
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 17.10.2013 bis 06.02.2014  Johannisstr. 8-10 - KTh III        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hohmann, Rainer , Dr. verantwort
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 7 - 10
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 7 - 10
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 4 - 4
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 3 - 4
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Katholische Religionslehre (M7 955 8) 1 - 4
Master of Ed. LA Gym/Ges - Katholische Religionslehre (M3 955 8) 1 - 4
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 7 - 10
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 7 - 10
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
48201 Vertiefungsmodul-Vorlesung Philosophie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
48201 Vertiefungsmodul-Vorlesung Philosophie - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
45201 Vertiefungsmodul-Vorlesung Philosophie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Als Nachfolgegestalt der prekär gewordenen theologia naturalis erst an der Schwelle vom 18. zum 19. Jh. entstanden, war die junge Disziplin ‚Religionsphilosophie‘ anfangs vor allem im Hinblick auf Kants moralischen Religionsbegriff konzipiert worden und sollte den Glauben der geoffenbarten Religion durch Philosophie stützen, wurde aber auch als „Religion der Philosophie“ (M. Claudius), welche in wissenschaftlicher Außenperspektive die religiöse Innerlichkeit zumindest verkenne, wenn nicht gar Religion in Philosophie verwandle, in Misskredit gebracht. Noch in den 1830er Jahren vor allem mit Hegels Religionsphilosophie und mit dem Bemühen, Vernunft und Religion zu ‚versöhnen‘, identifiziert, führte eine Begriffsausweitung rasch dazu, dass auch das Nachdenken früherer Epochen über Religion(en), ihr Aufkommen, ihre kognitiven Gehalte und ihre Geltungsansprüche als Religionsphilosophie bezeichnet wurde.

Die Vorlesung will im Ausgang von den religionsphilosophischen Konzeptionen der Spätaufklärung bis zur Gegenwart die Fragestellungen, Methoden und Lösungsansätze kritisch sichten, mit denen Philosophie das Phänomen Religion begreifen und bewerten und ohne deren Kenntnis Theologie heute nicht auskommen kann.

Literatur
  • Klaus Müller: Glauben – Fragen – Denken, Bd. III: Selbstbeziehung und Gottesfrage, darin besonders Teil B: Religionsphilosophie (S. 265-520).
  • Saskia Wendel: Religionsphilosophie (Grundwissen Philosophie). Stuttgart 2010.
  • Hermann Deuser: Religionsphilosophie. Berlin 2009.
  • Richard Schaeffler: Religionsphilosophie. Freiburg/ München 1983, 32002
  • Friedo Ricken: Religionsphilosophie (Grundkurs Philosophie Bd. 17) Stuttgart 2003.
  • Kurt Wuchterl: Religion und Philosophie. Zur Aktualität der Religionsphilosophie. Bern/ Stuttgart 1982.
Bemerkung

Sektion C: ThV; moD; MEd GymGes; MEd BK(2F); MEd BK(BAB); MEd BK(BB) (Philosophie).


Leistungsnachweis

Folgende Leistungen werden angeboten:

Anwesenheit

Lektüre und Klausur (120min) oder mündliche Prüfunge (20min) (nach Absprache)

(Leistungspunkte gemäß Studienordnung/Angaben im Studienheft)

Weitere Leistungen sind nur auf Anfrage möglich.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2023