Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Konzept der Intersektionalität in der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 064096 Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 17.10.2013 bis 06.02.2014  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bomert, Christiane Johanna verantwort
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
28001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
31001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Das Konzept der Intersektionalität in der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung

 (BA- Lektürekurs)                                          (Christiane Bomert, MA. /Prof.’in Dr. Gabriele Wilde)

                                                                                             

Das Konzept der Intersektionalität ist das derzeit prominenteste Theorieangebot, das darauf abzielt, mehrere Kategorien zur Analyse der Lebenssituationen bzw. Identitäten von Personen oder Gruppen zusammenzudenken. Neben der Kategorie „Geschlecht“ sind „Ethnizität“, „Herkunft“, „Rasse“, „Religion“ sowie „Klasse“ die in der Theoriedebatte gegenwärtig am häufigsten benannten Analysekategorien, die auf verschiedene Formen von Differenz und Ungleichheit verweisen. Das Intersektionalitätskonzept zielt darauf, die Theorienbildung in der Ungleichheitsforschung zu erweitern und greift dazu kritische Impulse der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung, der Cultural, Critical Whiteness und Postcolonial Studies auf. Dabei wendet sich das Konzept der Intersektionalität gegen eine reine Wirkungsaddition dieser Diskriminierungskategorien. Vielmehr geht die Theorie davon aus, dass es beim Aufeinandertreffen mehrerer Ungleichheitskategorien nicht zwangsläufig zu einer gegenseitigen Verstärkung, sondern zu neuen Dimensionen von Exklusion und Benachteiligung kommt.

Im Seminar werden zunächst die verschiedenen Bedeutungsdimensionen anhand ausgewählter Texte beleuchtet und die neueren Debatten über diese Konzepte erarbeitet. Im weiteren Verlauf sollen die Potenziale des Intersektionalitätskonzepts im Hinblick auf theoretische sowie methodologische Impulse für die sozialwissenschaftliche Gender-, Diversity- und Ungleichheitsforschung kritisch reflektiert und ausgewertet werden, um abschließend intersektionale Forschungsbereiche der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung zu erörtern.

Ziel des Seminars ist es, einen Beitrag zur Klärung der Frage zu leisten, ob und inwiefern es sich bei dem Konzept um ein neues Paradigma der Geschlechterforschung handelt.



 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme  sowie die kontinuierliche Vorbereitung der Literatur voraus. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung. Bei Nichtanwesenheit wird eine rechtzeitige schriftliche Information an die Dozentinnen unter Angabe nachvollziehbarer Gründe erwartet. Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Veranstaltungssitzung bedeutet automatisch Verlust des Kursplatzes.


 

Zeit:       Do 12 - 14 Uhr 

Ort:        S 107

 


 

Literatur

 

Literatur zur Vorbereitung

Kerner, Ina (2010): PERIPHERIE‐Stichwort: Intersektionalität, in: Peripherie 118/119, 312‐314.

Lutz, Helma/Vivar, Maria Terresa Herrera/Supik, Linda (Hg.) (2010): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Smykalla, Sandra/Vinz, Dagmar (Hg.) (2011): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

 

 

Leistungsnachweis

 

 

Leistungsnachweis:

Einen mündlichen Beitrag in Form eines Essays sowie die Anfertigung einer Hausarbeit.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2023