Die Veranstaltung findet statt:
Rechtswissenschaftliche Fakultät (= Computerraum Alte UB, Raum 405, Bispinghof 24-25)
Quantitative Methoden (1. Semester Master)
Inhalt
Dieses Seminar zielt darauf ab, einige zentrale Verfahren der quantitativen Datenanalyse am Beispiel ausgewählter politikwissenschaftlicher Fragestellungen und im Internet frei verfügbarer Daten in der Praxis anzuwenden. Inhaltlich geht es dabei um die Positionen politischer Parteien zur europäischen Integration oder, allgemeiner gesagt, um die Struktur der politischen Auseinandersetzung im europäischen Mehrebenensystem.
Im ersten Teil des Seminars werden auf der Basis von ausgewählter Pflichtlektüre die theoretischen Grundlagen des Seminarthemas und die methodischen Grundlagen der statistischen Sekundäranalyse erarbeitet. Im zweiten Teil wenden wir uns der Analyse des von Liesbet Hooghe und Gary Marks zusammengestellten „Chapel Hill Expert Survey“ zu. Der Datensatz enthält Informationen über die Positionen der wichtigsten politischen Parteien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu Fragen der europäischen und nationalen Politik. Zunächst soll die Herkunft der Daten nachvollzogen und ihre Reliabilität überprüft werden. Danach vergleichen wir den Datensatz mit anderen Messungen von Parteipositionen, um Aussagen über die Validität der Daten zu machen. Im Anschluss daran suchen wir mit Mitteln der deskriptiven Statistik zentrale Muster in den Daten, etwa Unterschiede zwischen den Ländern, bevor wir uns dann verschiedenen bi- und multivariaten Analysen zuwenden, um etwa die Frage zu klären, ob und wenn ja wie die politische Auseinandersetzung über Europa durch althergebrachte nationale Konfliktstrukturen bestimmt ist. Das Seminar findet in einem Computerpool statt, sodass die Studierenden im Rahmen von Übungsaufgaben den praktischen Umgang mit statistischen Analyseverfahren auf der Basis von SPSS erlernen und einüben können.
Voraussetzungen für den Leistungsnachweis sind die aktive Beteiligung am Seminar, die Bearbeitung der Übungsaufgaben sowie die Erstellung einer Hausarbeit, in der eine eigene kleine statistische Analyse im Umfeld der im Seminar behandelten Fragen und Daten durchgeführt, beschrieben und ausgewertet wird.
|