Grundlagen politisch-staatlichen Handels und Einführung in die Politikfeldanalyse: das Beispiel der EU-Sozialpolitik (3. Semester Master)
Inhalt
Dieses Seminar soll am Beispiel eines konkreten Politikfeldes Kenntnisse zentraler Theorien und Analyseansätze der Politikfeldanalyse vermitteln und gleichzeitig einen Einstieg in die empirische Forschungspraxis der Politikfeldanalyse bieten. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Politikgestaltung in der EU-Sozialpolitik. Im Rahmen von Gruppen-Forschungsprojekte sollen die Studierenden die zentralen Akteure, Akteurskonstellationen, politikfeldspezifischen institutionellen Rahmenbedingungen, Konfliktlinien und Politikinstrumente in diesem Feld kennenlernen.
Im ersten Teil des Seminars werden auf der Basis von ausgewählter Pflichtlektüre zentrale theoretische Ansätze der Politikfeldanalyse und Grundlagen des Politikfelds der EU-Sozialpolitik erarbeitet. Danach wenden wir uns den methodischen und praktischen Grundlagen der anvisierten empirischen Forschungsprojekte zu. Dabei geht es vor allem um die internetbasierte Dokumentenrecherche zu EU-Gesetzgebungsprozessen (Gesetzesentwürfe, Positionspapiere, Stellungnahmen, Zeitungsartikel etc.) und deren Auswertung im Rahmen der qualitativen Inhaltsanalyse. Der dritte Teil des Seminars ist der Durchführung der empirischen Arbeiten gewidmet. Am Ende sollen dann die Gruppen ihre wesentlichen Ergebnisse präsentieren und dabei auch über ihre Erfahrungen und Probleme bei der empirischen Arbeit berichten.
Voraussetzungen für den Leistungsnachweis sind die aktive Beteiligung im Seminar, die Mitarbeit an einer der Forschungsgruppen, die Teilnahme an der Gruppenpräsentation der Ergebnisse sowie die Erstellung eines Forschungsberichts über die durchgeführten Kleinprojekte im Rahmen einer Hausarbeit.
|