Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Implementation von EU-Gesetzen in den Mitgliedstaaten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064904 Kurztext
Semester WS 2013/14 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 15.10.2013 bis 31.12.2013  Scharnhorststr. 118 - SCH 122.201        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 07.01.2014 bis 04.02.2014  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Treib, Oliver, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor (2-Fach) - Kommunikationswissenschaft (B2 933 9) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Implementation von EU-Gesetzen in den Mitgliedstaaten (Bachelor-Seminar)

 

Die Implementation politischer Entscheidungen ist eine entscheidende Phase des Politikzyklus, der ganz erheblichen Einfluss auf Erfolg oder Scheitern politischer Reformen haben kann. Dies gilt in besonderem Maße für die Durchführung von EU-Richtlinien, deren Vorschriften zuerst von den Mitgliedstaaten in nationale Gesetze gegossen und dann in der Praxis angewendet werden müssen. Ziel dieses Seminars ist es, auf Grundlage aktueller politikwissenschaftlicher Forschungsliteratur die Funktionsweise des dezentral organisierten EU-Implementationssystems kennenzulernen und verschiedene theoretische und methodische Ansätze zur Erklärung des Implementationserfolgs oder -misserfolgs zu diskutieren. Da der überwiegende Teil der diskutierten Literatur englischsprachig ist und darüber hinaus mit komplexen statistischen Analyseverfahren operiert, soll der Kurs auch die Fähigkeit der Studierenden verbessern, solche Texte zu lesen und zu verstehen. Statistische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.

 

Um einen Leistungsnachweis zu erwerben, müssen die Studierenden zu acht der als Pflichtlektüre angegebenen Texte ein kurzes Reaktionspapier (2-3 Seiten) verfassen und jeweils zwei Tage vor der Veranstaltung einreichen. Zusätzlich müssen alle Studierenden eine oder mehrere nicht benotete Studienleistung erbringen (z.B. Protokolle, Diskussionsmoderationen). Die Abschlussnote für das Seminar ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten für die Reaktionspapiere.

 

 

Literatur

 

Einführende Literatur

Treib, Oliver (2008): Implementing and Complying with EU Governance Outputs. Living Reviews in European Governance 3(5), 2008,http://www.livingreviews.org/lreg-2008-5.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2023