Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Modulforum: Gottesbilder. Wege christlichen Denkens und Lebens. Entstehung und Bedeutung christlicher Gottesvorstellungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Modul-Forum Langtext
Veranstaltungsnummer 021870 Kurztext MFGottesb
Semester SS 2014 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 12:00 woch 15.04.2014 bis 15.07.2014  Johannisstr. 8-10 - KTh I        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hornung, Christian verantwort
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Diplom - Katholische Theologie (11 086 0) 5 - 10
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 1
Zert. (Hsprüf.) Berufsk. - Katholische Religionslehre (ZB 955 8) 3 - 4
Zert. (Hsprüf) GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (ZH 955 8) 3 - 4
Zert. (Hsprüf.) GHRGe/G - Katholische Religionslehre (ZG 955 8) 3 - 4
Zert. Gymn./Gesamtschulen - Katholische Religionslehre (Z2 955 8) 3 - 4
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 3 - 3
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 1 - 2
Master of Ed. Grundschule - Katholische Religionslehre (M1 955 8) 1 - 2
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 3 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 11) 5 - 6
Bachelor Grundschulen - Katholische Religionslehre (LG 955 11) 5 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 11) 5 - 6
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (M2 955 8) 1 - 2
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 11) 5 - 6
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 5 - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
36105 Modul-Forum Alte Kirchengeschichte - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
36105 Modul-Forum Alte Kirchengeschichte - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
36101 Modul-Forum Philosophie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
21001 Modul-Forum - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
19001 Modul-Forum - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2011
19001 Modul-Forum - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2011
19001 Modul-Forum - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2011
19001 Modul-Forum - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2011
34105 Modul-Forum Alte Kirchengeschichte - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
34101 Modul-Forum Philosophie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
34205 Aufbaumodul-Vorlesung I Alte Kirchengeschichte - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
34101 Modul-Forum Philosophie - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
34105 Modul-Forum Alte Kirchengeschichte - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
34205 Aufbaumodul-Vorlesung I Alte Kirchengeschichte - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
34108 Modul-Forum Dogmatik - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
34108 Modul-Forum Dogmatik - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
35101 Modul-Forum Philosophie - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
35101 Modul-Forum Philosophie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Unerachtet der normativen biblischen Vorgaben hat sich im Gang der christlichen Traditionen unter dem Einfluss politischer, kultureller, ästhetischer und vor allem philosophischer Motive eine Vielzahl von Gottesvorstellungen und Gottesgedanken entwickelt. An ausgewählten Beispielen aus der Frühzeit des Christentums bis in die Gegenwart sollen in einer Verschränkung von Alter Kirchengeschichte und Philosophie einschlägige Formationsprozesse analysiert und in ihren Bedeutungen – deren Größe wie deren Grenze – entfaltet werden. Solche Vergewisserungen sollen auch dafür sensibel machen, dass der christliche Gottesgedanke zu keiner Zeit abgeschlossen vorliegt, sondern bleibend – also auch heute – möglicherweise tiefreichenden Transformationen unterworfen ist.

Literatur

Lesehinweise:

Dünzl, Franz: Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche, Freiburg i.Br. ³2011. [Dort weitere Lit.].

Hauschild, Wolf-Dieter, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd. I. Alte Kirche und Mittelalter, Gütersloh ²2000. Kapitel I. [Dort weitere Lit.].

Müller, Klaus: Streit um Gott: Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild. Regensburg 2006. [Dort weitere Lit.].

 Ders: Glauben – Fragen – Denken. Bd. III. Selbstbeziehung und Gottesfrage. Münster 2010. Teil C. [Dort weitere Lit.].

Aktuelle Literaturhinweise und Auszüge aus noch nicht publizierten Texten folgen im Modulforum.

Bemerkung

Sektion B: ThV, 2-Fach BA (GymGes); BA G; BA HRGe; 2-Fach BA (BK); BA 2F; MEd G/HR; MEd BK(BAB); MEd BK(BB); Zert GymGes; Zert G/HR; Zert BK; MA CKG (Alte Kirchengeschichte)

Sektion C: Sektion B: ThV, 2-Fach BA (GymGes); BA G; BA HRGe; 2-Fach BA (BK); BA 2F; MEd G/HR; MEd BK(BAB); MEd BK(BB); Zert GymGes; Zert G/HR; Zert BK; MA CKG (Philosophie)


 

Leistungsnachweis

Folgende Leistungen werden angeboten:

  • Anwesenheit / Teilnahme
  • Pflichtlektüre (im Rahmen der MAP)
  • MA CKG: Klausur (120min) oder mdl. Prüfung (20min) (nach Absprache)

(Leistungspunkte gemäß Studienordnung/Angaben im Studienheft)

Weitere Leistungen sind nur auf Anfrage möglich.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2023