Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Quantitative Methoden - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Methodenseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063201 Kurztext
Semester WS 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 woch 15.10.2014 bis 04.02.2015  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.503        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Treib, Oliver, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 9) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11004 Quantitative Methoden - Master Politikwissenschaft Version 2014
13003 Übung Quantitative Methoden - Master Politikwissenschaft Version 2009
16001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
45001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung findet in Raum 501 (Computerraum Soziologie statt)


Quantitative Methoden


 


 

Inhalt



Dieses Seminar zielt darauf ab, einige zentrale Verfahren der quantitativen Datenanalyse am Beispiel ausgewählter politikwissenschaftlicher Fragestellungen und im Internet frei verfügbarer Daten in der Praxis anzuwenden. Inhaltlich geht es dabei um die Positionen politischer Parteien zur europäischen Integration oder, allgemeiner gesagt, um die Struktur der politischen Auseinandersetzung im europäischen Mehrebenensystem.


 

Im ersten Teil des Seminars werden auf der Basis von ausgewählter Pflichtlektüre die theoretischen Grundlagen des Seminarthemas und die methodischen Grundlagen der statistischen Sekundäranalyse erarbeitet. Im zweiten Teil wenden wir uns der Analyse des von Liesbet Hooghe und Gary Marks zusammengestellten „Chapel Hill Expert Survey“ zu. Der Datensatz enthält Informationen über die Positionen der wichtigsten politischen Parteien in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu Fragen der europäischen und nationalen Politik. Zunächst soll die Herkunft der Daten nachvollzogen und ihre Reliabilität überprüft werden. Danach vergleichen wir den Datensatz mit anderen Messungen von Parteipositionen, um Aussagen über die Validität der Daten zu machen. Im Anschluss daran suchen wir mit Hilfe von einfachen Analyseinstrumenten wie Häufigkeitsverteilungen und Mittelwertvergleichen nach zentralen Mustern in den Daten, etwa Unterschiede zwischen Ländern und Parteifamilien, bevor wir uns dann verschiedenen bi- und multivariaten Analysen zuwenden, um etwa die Frage zu klären, ob und wenn ja wie die politische Auseinandersetzung über Europa durch althergebrachte nationale Konfliktstrukturen bestimmt ist. Das Seminar findet in einem Computerpool statt, sodass die Studierenden im Rahmen von Übungsaufgaben den praktischen Umgang mit statistischen Analyseverfahren auf der Basis von SPSS erlernen und einüben können.


 

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die aktive Beteiligung an den Sitzungen sowie die Abgabe von zwei kurzen, nicht benoteten schriftlichen Studienleistungen im Laufe des Semesters. Die benotete Prüfungsleitung besteht in einer Abschlussprüfung für das gesamte Einführungsmodul. Die Modalitäten dieser Modulabschlussprüfung werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


 



Einführende Literatur


 

Marks, Gary/Marco R. Steenbergen (Hrsg.), 2004: European Integration and Political Conflict. Cambridge: Cambridge University Press.


 

 



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2023