Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Internationale und transnationale Politikdiffusion - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063713 Kurztext
Semester WS 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 09.10.2014 bis 05.02.2015  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Treib, Oliver, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 9) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
22001 Seminar Grundlagen politisch-staatlichen Handelns und Einführung in die Politikanalyse - Master Politikwissenschaft Version 2009
22003 Bericht - Master Politikwissenschaft Version 2009
15002 Seminar Institutionelle Grundlagen des Regierens - Master Politikwissenschaft Version 2009
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
14001 Grundlagen politisch-staatlichen Handelns und Einführung in die Politikfeldanalyse - Master Intern u europ Governance Version 2014
32001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar


Internationale und transnationale Politikdiffusion


 

 


Inhalt


 

In Zeiten der Globalisierung findet die Politikgestaltung immer weniger in isolierten politischen Räumen statt. Die Verabschiedung politischer Programmen ist somit zunehmend von Ereignissen und Diskussionen in anderen Ländern oder auf der internationalen Ebene beeinflusst. Auf diese Weise kommt es immer wieder zu einer teils rasanten internationalen Ausbreitung politischer Regelungen. Das Seminar beschäftigt sich mit diesem Phänomen der Politikdiffusion. Es bietet einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse der Literatur zur Politikdiffusion und ermöglicht den Studierenden, auf Grundlage verfügbarer Informationen eigene empirische Forschung zur Politikdiffusion durchzuführen.


 

Im ersten Teil werden die konzeptionellen Grundlagen und theoretischen Erklärungsansätze für Politikdiffusion diskutiert. Auf Basis der einschlägigen Literatur wird Politikdiffusion zunächst von verwandten Konzepten wie Politikkonvergenz oder Politiklernen abgegrenzt. Dann diskutieren wir verschiedene Formen der freiwilligen Politikübernahme (horizontal oder vertikal) und verschiedene Faktoren, die die freiwillige Politikübernahme mehr oder weniger wahrscheinlich machen. Zudem behandeln wir die Frage, welche Rolle nationale politische Triebkräften bei der Ausbreitung von Politiken spielen und wo die Grenzen der Politikdiffusion liegen.


 

Der zweite Teil des Seminars wendet sich einem konkreten Beispiel von Politikdiffusion zu: der Ausbreitung von Rauchverboten und anderen Gesetzen zur Eindämmung der negativen gesundheitlichen Auswirkungen des Tabakkonsums. Die Studierenden werden in Gruppen eingeteilt, die sich jeweils einem Aspekt dieses politischen Maßnahmenbündels empirisch zuwenden. Auf Basis von Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderer Organisationen soll zunächst ein Überblick über die internationale Verbreitung dieser Politiken erstellt werden. Mit Hilfe dieser Überblicksdaten können einige der theoretischen Annahmen von Diffusionsprozessen empirisch überprüft werden. Danach sollen die Gruppen dann anhand von Fallstudien einzelne Reformen nachzeichnen und versuchen herauszufinden, welche Rolle internationale, transnationale und nationale Faktoren dabei hatten. Am Ende sollen dann die Gruppen ihre wesentlichen Ergebnisse präsentieren.


 

Voraussetzungen für den Leistungsnachweis sind die aktive Beteiligung im Seminar, die Mitarbeit an einer der Forschungsgruppen sowie die Teilnahme an der Gruppenpräsentation der Ergebnisse. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, durch Anfertigung einer längeren Hausarbeit zu einem im Seminar behandelten Thema die Modulabschlussprüfung im Rahmen des Seminars zu absolvieren.


 


 

Einführende Literatur


 

Holzinger, Katharina, Helge Jörgens, and Christoph Knill, Hrsg. (2007): Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (PVS-Sonderheft 38).


 

Lütz, Susanne (2007): Policy-Transfer und Policy-Diffusion, in: Arthur Benz, Susanne Lütz und Georg Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 132–143.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2023